Unser offzielles Statement zum Impfzertifikat der EU

Verlängerung der Verordnung über das digitale COVID-Zertifikat der EU

Aktenzeichen der Rückmeldung
F2961115
Eingereicht am
01 April 2022
Eingereicht von
Christoph von Gamm
Nutzertyp
Unternehmen/Unternehmensverband
Organisation
vonGammCom Global
Herkunftsland
Deutschland
Initiative
Verlängerung der Verordnung über das digitale COVID-Zertifikat der EU

Ein Impfzertifikat ist abzulehnen, da es eine Beweislastumkehr darstellt.

Bürger sind grundsätzlich als gleichwertig vor dem Gesetz – und damit auch als gesund – zu kategorisieren, sofern nicht ERWIESENERMASSEN ein Gegenteil feststeht. Durch ein solches Zertifikat, das noch dazu auf unwissenschaftlichen Kriterien beruht, die vor allem den kommerziellen Interessen einiger Pharmafabrikanten und Softwarehersteller dienen, werden die folgenden Artikel der Europäischen Menschenrechtskonvention berührt:

Artikel 1 – Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte – Menschenrechte gelten unabhängig von einem Gesundheitsstatus.
Artikel 2 – Recht auf Leben – Es wird durch ein zwangsweises Impfzertifikat die Lebensgrundlage entzogen.
Artikel 3 – Verbot der Folter – Der sich aus einer Impfung sich ergebende invasive Eingriff ist eine physische und psychische Folter.
Artikel 4 – Verbot der Sklaverei und der Zwangsarbeit – Durch den Zwang zu immerkehrenden Auffrischungen eines Zertifikats wird automatisch Zwangsarbeit und Sklaverei durch die Hintertür eingeführt.
Artikel 5 – Recht auf Freiheit und Sicherheit – der sich über ein Impfzertifikat ergebende implizite Freiheitsentzug ist inakzeptabel.

Als Unternehmer lehne ich dies für meine Kunden, meine Lieferanten und Mitarbeiter ab.

https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/13375-Verlangerung-der-Verordnung-uber-das-digitale-COVID-Zertifikat-der-EU/feedback_de?p_id=27926341909:01

 

christophvongamm

View posts by christophvongamm
Dr. Christoph von Gamm ist ein Unternehmer, Investor und Business Angel, der sich an der Schnittstelle von Wirtschaft, Kultur und Technologie engagiert. Er ist CEO und Managing Partner von Cybertrue Capital Partners, einer Firma, die sich mit Investitionen und Deals beschäftigt. Zudem ist er CEO von vonGammCom Global, wo er Beratungs- und Executive-Search-Dienstleistungen im Bereich IT-Outsourcing, große Verträge, Vertriebsführung und umfassende Transformationen anbietet. Seine berufliche Laufbahn umfasst über 20 Jahre globale und pan-europäische Erfahrung, darunter Führungspositionen bei Capgemini Suisse S.A. (2008–2012) und IBM Corporation (1995–2008). Er hat sich als strategisch denkender Führungskraft mit Erfolg bei der Performanceverbesserung großer Organisationen, der Gründung neuer Funktionen und der Pionierarbeit bei globalen Outsourcing-Initiativen etabliert. Sein Schwerpunkt liegt auf der Wertsteigerung durch digitale Transformation und der Nutzung dieser Veränderungen für seine Kunden. Er verfügt über akademische Qualifikationen, darunter einen Doktortitel (Dr. phil.) in interkultureller Wirtschaftswissenschaft von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), einen Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.) in Elektrotechnik und Informationstechnik von der TU München sowie ein MBA von der Open University Business School, einen Master of Sales Management von der Portsmouth University, sowie Absolvent des Client Executive Programs der INSEAD Fontainebleau.
Scroll to top