Die vergessene Wahrheit über den Atomausstieg – ein Wirtschaftskrimi in Zeitlupe

Die vergessene Wahrheit über den Atomausstieg – ein Wirtschaftskrimi in Zeitlupe

Oktober 2021

Christoph von Gamm

Wie ein Land  verarscht wurde und linksgrüne Ideologen die Taschen der Energiebosse gefüllt haben.

Deutschland, ein Land, das einst 17 Kernkraftwerke als CO₂-freie Goldesel betrieb, entschied sich, diese zu opfern. Nicht etwa, um das Klima zu retten, sondern um sie in Subventionsmaschinen für erneuerbare Energien zu verwandeln. Ein Meisterstück der politisch-wirtschaftlichen Alchemie, das aus billigem Atomstrom teuren Ökostrom machte – natürlich auf Kosten der Bürger.

Die Energieversorger, die bis 2000 astronomische Atomgewinne scheffelten, kaschierten diese geschickt durch riskante Ausflüge ins Mobilfunkgeschäft. Die UMTS-Auktion im Jahr 2000, bei der der Staat 100 Milliarden DM einstrich, war die perfekte Ablenkung. Sie verlängerte die Illusion von Wachstum, während die wahren Probleme – abgeschriebene Reaktoren, die explodierende Cashflows generierten – elegant unter den Teppich gekehrt wurden.

Als die Reaktoren um 2000 abgeschrieben waren und drohten, Preissenkungen zu erzwingen, kam die Politik zur Rettung. Gerhard Schröders „Atomkonsens“ (2000) und Angela Merkels Beschleunigung nach Fukushima (2011) schufen ein neues Geschäftsmodell für „Strombosse“ und Subunternehmer. Finanziert wurde das Ganze durch EEG-Umlagen und Abgaben – ein Schelm, wer Böses dabei denkt.

Die „Energiewende“ entpuppte sich als „Renditewende“. Über 300 Milliarden Euro EEG-Kosten zwischen 2000 und 2023 führten zu explodierenden Strompreisen (von 13 Ct/kWh auf 40 Ct/kWh), während die CO₂-Emissionen nur moderat sanken. Der Atomausstieg: ein ökonomischer Coup, der Konzerne und Politiker bereicherte, während die Bürger die Zeche zahlten. Das Dokument schließt mit der Forderung nach Transparenz, um zu verhindern, daß dieser „Krimi“ in die Pleite führt. Aber wer glaubt schon an ein Happy End?

 

Download PDF hier: 20251021 Die vergessene Wahrheit über den Atomausstieg – ein Wirtschaftskrimi in Zeitlupe

 

Vor genau 20 Jahren, im Jahr 2005, zählte Deutschland 17 Kernkraftwerke – wahre Goldesel der Energieversorger, die Strom produzierten, der so günstig war wie nie zuvor: etwa 1,5 bis 2,5 Cent pro Kilowattstunde, CO₂-frei und zuverlässig. Hätten diese Anlagen weiterlaufen dürfen, wäre Deutschland heute klimaneutral. Stattdessen wurde der Atomausstieg zu einem Meisterstück der politisch-wirtschaftlichen Alchemie: Aus profitablen, abgeschriebenen Reaktoren wurden Milliarden-Subventionen für Windräder und Solarpaneele geschmiedet – alles auf Kosten der Verbraucher, die mit steigenden Strompreisen bluten. Die Versorger, einst unter Druck, Preise zu senken, feiern nun Rekordgewinne in der „Energiewende“, während die Bürger für Ideologie und Gier zahlen. Bis ins Jahr 2000 kaschierten die Konzerne ihre astronomischen Atomgewinne durch riskante Ausflüge ins Mobilfunkgeschäft – E-Plus (RWE), O₂/Viag Interkom (Bayernwerke) oder Mannesmann D2 (Vodafone), reich geworden durch Gasdeals mit der Sowjetunion. Doch die Bundesregierung kassierte 100 Milliarden DM an UMTS-Lizenzen, ein Tauschgeschäft, das die Illusion von Wachstum verlängerte, aber die Kernprobleme nicht löste: Abgeschriebene Reaktoren (nach 25 Jahren) spuckten Cashflow aus, ohne daß Umsatzsteigerungen möglich waren. Regulierung hätte Preissenkungen erzwungen, was Boni und Aktienkurse bedroht hätte. Die Rettung? Gerhard Schröders „Atomkonsens“ 2000 und Angela Merkels Beschleunigung nach Fukushima 2011. Der Atomausstieg schuf ein neues Dorado für „Strombosse“ und Subunternehmer – Hersteller von Turbinen und Paneelen kassieren garantiert, finanziert durch EEG-Umlagen und Abgaben. Was als „ökologischer Fortschritt“ verkauft wurde, entpuppt sich als Renditewende: Ideologie trifft Gier, und die Bürger zahlen die Rechnung mit Rekordstrompreisen, kaum gesunkenen CO₂-Emissionen und einer Industrie am Abgrund. Dieser Essay enthüllt den Krimi: Von den goldenen Jahren der Kernkraft bis zur Subventionsorgie der Erneuerbaren – ein analytischer Blick, gewürzt mit der Ironie, daß aus Atomprofite grüne Goldminen wurden.

Teil I – Die goldenen Jahre der Kernkraft (1970–2000): Zahlen, Abschreibungen, Kostenstruktur, Gewinne

In den 1970er-Jahren boomte die Kernenergie in Deutschland: Von null auf 17 kommerzielle Reaktoren, die bis 2000 eine Gesamtkapazität von über 20 Gigawatt erreichten. Der erste kommerzielle Reaktor, Kahl, ging 1961 ans Netz; bis 1980 waren 12 Blöcke aktiv, der Höhepunkt lag 2000 bei 19 Blöcken, die rund 30 Prozent des Stroms lieferten. Ironischerweise, während die Anti-Atom-Bewegung in Wyhl (1975) oder Brokdorf (1980) tobte, flossen die Gewinne reibungslos: Gestehungskosten lagen bei 1,5–2,5 Cent/kWh, dank Skaleneffekten und Uranpreisen unter 50 Dollar pro Pfund. Die Kostenstruktur war ein Traum für Investoren: Hohe Anfangsinvestitionen (bis 5 Milliarden DM pro Block), aber nach 20–25 Jahren Abschreibung purer Cashflow – Betriebskosten nur 0,5–1 Cent/kWh, ohne Brennstoffkrisen wie bei Öl oder Gas.

Die Versorger – RWE, E.ON, EnBW, Vattenfall – horteten Gewinne: Zwischen 1990 und 2000 kassierten sie kumuliert über 90 Milliarden Euro vor Steuern, ein Monatsdurchschnitt von einer Milliarde. RWE allein: 1999 1,2 Milliarden Euro Nettogewinn, E.ON nach der Fusion 2000 6 Milliarden. Doch der Haken: Regulierung (z. B. Preisobergrenzen) verhinderte Umsatzsteigerungen; stattdessen Druck, Preise zu senken. Bis 2000 kaschierten die Konzerne das mit Diversifikation – ein Tänzchen auf dünnem Eis, das den Übergang zur „grünen“ Rendite vorbereitete. Heute wirkt es absurd: Während die Welt ums Klima bangt, war Atom die günstigste CO₂-Lösung – und wurde für politische Show abgeschaltet.

Teil II – Die Mobilfunk-Illusion: E-Plus, VIAG Interkom, Mannesmann etc. als Rendite-Umleitung

Die 1990er waren das Jahrzehnt der Verzweiflung: Abgeschriebene Reaktoren pumpten Milliarden, doch ohne Absatzkanäle drohte Enteignung durch Regulierung. Die Lösung? Diversifikation in den Telekom-Boom – ein klassischer Fall von „Gewinne verstecken, Risiken externalisieren“. RWE gründete 1992 E-Plus als Joint Venture mit VEBA und Thyssen; bis 1998 baute es das Netz aus, investierte Milliarden aus Atomkassen in GSM-Lizenzen. Ziel: Die 1,2 Milliarden Euro Jahresgewinne (1999) „umleiten“, statt sie offenzulegen und Preissenkungen zu riskieren. Ähnlich VIAG Interkom (später O₂): Aus Bayernwerk und VIAG hervorgegangen, fusionierte 1997 mit British Telecom, baute Glasfaser in Bayern und Thüringen – 4.000 km, finanziert aus Stromüberschüssen. Mannesmann D2 (Vodafone): Der Stahlrohr-Konzern, reich durch Gasrohre in die UdSSR (Milliarden-Deals in den 1970ern), diversifizierte 1989 in Mobilfunk, gewann 1992 die D2-Lizenz und wurde 2000 für 190 Milliarden Euro an Vodafone verkauft – ein Coup, der Atomgewinne in Telekom-Profite verwandelte.

Diese „Töchter“ dienten dem doppelten Zweck: Gewinne kaschieren (z. B. RWE’s 388% Aktienkursanstieg 2002–2008) und Wachstum vortäuschen. Doch es war eine Blase: Hohe Investitionen, geringe Renditen – bis der Staat zuschlug. Ironisch: Aus sowjetischen Gasröhren und Atomstrom wurde der Grundstein für Vodafone, doch die wahre Rendite? Ein Transfer von Verbrauchergeld in Konzernkassen, der den Atomausstieg vorbereitete.

Teil III – 100 Milliarden und der große Griff des Staates: UMTS-Auktion und ihre Folgen

Im Sommer 2000, inmitten der Dotcom-Blase, kam der Staatsstreich: Die UMTS-Auktion in Mainz, die sechs Lizenzen für 99,4 Milliarden DM (50,8 Milliarden Euro) einbrachte – höchster Erlös aller Zeiten. Finanzminister Hans Eichel jubelte: „Unerwartete Mehreinnahmen zur Tilgung von Staatsschulden“. Doch wer zahlte? Die Versorger, die aus Atomgewinnen pumpten: T-Mobile (Telekom) zahlte 16,5 Milliarden DM, Mannesmann 8,4 Milliarden – Geld, das Verbraucher über Stromrechnungen finanziert hatten.

Folgen? Ein Desaster: Netzausbau kostete weitere Milliarden, UMTS floppte (nur 3% Nutzung 2005), Konzerne wie Mobilcom pleite. Die Auktion verlängerte die Illusion: Wachstum statt Preissenkung, Konsumenten zweimal getroffen – erst Strom, dann Handy. Ironie: Der Staat kassierte, während die Industrie blutete – ein Tausch, der den Boden für den Atomausstieg ebnete, da nun „frisches“ Geld für Subventionen floss.

Teil IV – Das Ende der Abschreibungen und die Renditekrise: Warum sinkende Preise keine Option waren

Um 2000 endeten die Abschreibungen: Reaktoren, gebaut in den 1970ern, waren nach 25 Jahren „null“, Betriebskosten minimal. Cashflow explodierte – RWE: 7,7 Milliarden Euro Gewinn 2010 (vor Ausstieg). Doch Regulierung (z. B. Preisdeckel) zwang zu Senkungen; ein Horrorszenario für Aktionäre und Manager-Boni. Umsatzrückgang? Unvorstellbar – Aktienkurse hätten gelitten, wie bei E.ON’s 24% Einbruch 2011.

Die Krise: Hohe Gewinne legitimieren? Schwierig. Lösung: Diversifikation scheiterte (Mobilfunk-Blase), nun brauchte es Politik. Ohne Ausstieg drohte Stagnation; mit ihm Neuinvestitionen. Ironisch: Der „billige“ Atomstrom wurde zum Feind des Profits – und der Bürger zahlte für die „Wende“.

Teil V – Der politische Ausweg: Schröder, Merkel und der Atomausstieg als neues Geschäftsmodell

Gerhard Schröder, der „Genosse der Bosse“, schloss 2000 den „Atomkonsens“: Ausstieg bis 2021, Reststrommengen verteilt. Zitat Schröder: „Ein fairer Kompromiss“ – doch für Konzerne ein Geschenk: Laufzeitenverlängerung, Entschädigungen. Angela Merkel verlängerte 2010 um 12 Jahre („Brücke zur Erneuerbaren“), doch Fukushima 2011 zwang zur Kehrtwende: Moratorium, Ausstieg bis 2022. Merkel: „Fukushima hat meine Haltung verändert.“

Der Ausstieg wurde Modell: Subventionen für Wind/Solar (EEG), Netzausbau – Milliarden garantiert. Konzerne jubelten: RWE’s Gewinne stiegen 2022 auf 5,8 Milliarden. Ironie: Politik schuf aus Verlust (Atom) Gewinn (Erneuerbare) – auf Bürgerkosten.

Teil VI – Energiewende oder Renditewende?: Subventionen, garantierte Gewinne und politische Narrative

Die „Energiewende“ – Schröders Erfindung, Merkels Erbe – ist Rendite pur: EEG-Umlagen kosteten 2000–2023 über 300 Milliarden Euro, 2023 allein 20 Milliarden. Garantierte Einspeisevergütungen: 8–10 Cent/kWh für Solar, plus Netzausbau (25.000 km bis 2030). Narrative: „Klimaschutz!“ – doch CO₂ sank nur 46% seit 1990, trotz Milliarden. Strompreise explodierten: Von 13 Cent (2000) auf 40 Cent (2023). Ironie: Erneuerbare subventioniert, fossile „versteckt“ (61 Milliarden jährlich EU-weit). Renditewende: Konzerne kassieren, Bürger zahlen – Ideologie als Deckmantel.

Teil VII – Zahlen, Zitate, Timeline: Konkrete Daten, Entscheidungen und Originalaussagen aus Politik und Wirtschaft

Timeline Atomausstieg (1970–2023):

Jahr Ereignis Schlüsselzahlen/Zitate
1975 Wyhl-Proteste: Erster Erfolg Anti-KKWs 28.000 Demonstranten; „Atomkraft? Nein danke!“ (Bürgerinitiativen)
1986 Tschernobyl: 10.000 Becquerel/m² in DE Emissionen: +0,1% CO₂-Einsparung durch Moratorium;: „Risiken beherrschbar“
2000 Atomkonsens: Ausstieg bis 2021 2.500 TWh Reststrom; Schröder: „Fairer Kompromiss“ – Konzerne: 90 Mrd. € Gewinn (1990–2000)
2003 Erstes KKW (Stade) abgeschaltet 7 Blöcke offline; RWE-Gewinn: 1,2 Mrd. €
2010 Laufzeitverlängerung (Merkel) +12 Jahre; „Brücke zur Erneuerbaren“ (Merkel); E.ON: 6,3 Mrd. € Gewinn
2011 Fukushima: Moratorium, Ausstieg bis 2022 8 AKWs offline; Merkel: „Einschnitt für die Welt“
2022 Ukraine-Krieg: Streckbetrieb +3 Monate; Habeck: „Sicherer Ausstieg“
2023 Letzte KWWs (Isar 2 etc.) offline 0% Atomanteil; CO₂: -46% seit 1990, aber +30 Mt durch Kohle

Zahlen-Highlights:

  • Kernkraft-Gewinne: 90 Mrd. € (1990–2000)
  • EEG-Kosten: 300 Mrd. € (2000–2023)
  • Strompreise: 13 Ct/kWh (2000) → 40 Ct/kWh (2023)
  • CO₂: 1.248 Mt (1990) → 673 Mt (2023)

Zitate:

  • Schröder (2000): „Konsens für die Zukunft“ – doch Konzerne: „Geschenk der Geschichte“ (Esser, Mannesmann).
  • Merkel (2011): „Fukushima verändert alles“ – Seehofer (CSU): „Konjunkturpaket für Bayern“.
  • Lindner (2010): „Laufzeitenverlängerung schafft Energiewende-Finanzierung“ – 2023: „Atomausstieg unumkehrbar“.

Schlussfolgerung: Die Energiewende als Umverteilungsmaschine

Der Atomausstieg war kein ökologischer Triumph, sondern ein ökonomischer Coup: Aus abgeschriebenen Goldeseln wurden Subventionspumpen, die Konzerne und Politiker bereicherten. 520 Milliarden Euro Energiewende-Kosten bis 2025, 300 Milliarden EEG – für was? CO₂ gesunken, ja, aber Industrie wandert ab, Preise explodieren. Zitat Merkel (2011): „Neue Bewertung“ – doch die wahre Währung war Profit. Die Maschine läuft weiter: Erneuerbare boomen, Bürger zahlen. Zeit für Transparenz – oder der Krimi endet in Pleite.

Quellen

 

Nr. Kurzfassung Link
1 Liste der Kernreaktoren in Deutschland – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kernreaktoren_in_Deutschland
2 Kernenergie in Deutschland – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Kernenergie_in_Deutschland
3 Atomkraft in Deutschland GLOBAL 2000
4 Das Ende einer Ära: 60 Jahre Atomkraft in Deutschland https://www.ingenieur.de/technik/fachbereiche/energie/das-ende-einer-aera-60-jahre-atomkraft-in-deutschland/
5 BMUKN: Atomkraftwerke in Deutschland https://www.bmuv.de/themen/atomenergie-strahlenschutz/nukleare-sicherheit/aufsicht-ueber-atomkraftwerke/atomkraftwerke-in-deutschland
6 Atomenergie, Kernenergie, Atomstrom, Atomkraftwerke: Daten, Statistiken, Infografiken im Agenda 21 Treffpunkt http://www.agenda21-treffpunkt.de/daten/Atomenergie.htm
7 Übersicht aller 35 Reaktoren, die in Deutschland zur Stromerzeugung errichtet wurden https://www.udo-leuschner.de/energie-chronik/140501d1.htm
8 Liste der Kernkraftwerke – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Kernkraftwerke
9 Statistiken zur Kernenergie Statista
10 Atomkraftwerke der DDR: Statt 20 nur zwei MDR.DE
11 BASE – Kernkraftwerke – Kernkraftwerke in Deutschland: Meldepflichtige Ereignisse seit Inbetriebnahme https://www.base.bund.de/de/nukleare-sicherheit/stoerfallmeldestelle/meldpflichtige-ereignisse/kernkraftwerke/kernkraftwerke.html
12 Überblick in Grafiken: Wo auf der Welt stehen eigentlich Atomkraftwerke? https://www.worldnuclearreport.org/Uberblick-in-Grafiken-Wo-auf-der-Welt-stehen-eigentlich-Atomkraftwerke
13 DIW Berlin: Ausbau von Kernkraftwerken entbehrt technischer und ökonomischer Grundlagen https://www.diw.de/de/diw_01.c.867887.de/publikationen/wochenberichte/2023_10_1/ausbau_von_kernkraftwerken_entbehrt_technischer_und_oekonomischer_grundlagen.html
14 Kernenergie – Alter der Kraftwerke in Deutschland 2023 Statista
15 EnBW schraubt Prognose für das Gesamtjahr nach oben – dpa – FAZ https://www.faz.net/agenturmeldungen/dpa/enbw-schraubt-prognose-fuer-das-gesamtjahr-nach-oben-19281075.html
16 Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Laufzeitverl%C3%A4ngerung_deutscher_Kernkraftwerke
17 BMWE – Finanzierung des Kernenergieausstiegs https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/kernenergie-stilllegung-rueckbau-kernkraftwerke.html
18 BÜNDNIS DEUTSCHLAND ZUR WIEDERINBETRIEBNAHME ABGESCHALTETER KERNKRAFTWERKE Bündnis Deutschland
19 BASE – Störfallmeldestelle https://www.base.bund.de/de/nukleare-sicherheit/stoerfallmeldestelle/stoerfallmeldestelle_inhalt.html
20 Atom-Laufzeiten werden gestaffelt https://www.lpb-bw.de/atom-laufzeiten
21 Vattenfall macht Milliardenverlust Abschreibungen belasten Jahresbilanz Immer mehr Strom mit Atomkraft und Braunkohle produziert – Wirtschaft – Tagesspiegel https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/vattenfall-macht-milliardenverlust-abschreibungen-belasten-jahresbilanz-immer-mehr-strom-mit-atomkraft-und-braunkohle-produziert/9432308.html
22 AtG – Gesetz über die friedliche Verwendung der Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren https://www.gesetze-im-internet.de/atg/BJNR008140959.html
23 Deutscher Bundestag – Moratorium für den Rückbau abgeschalteter Kernkraftwerke https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2025/kw21-de-kernkraftwerke-1067384
24 BAFA – Rückbau-Rückstellungen Kernkraftwerke https://www.bafa.de/DE/Wirtschaft/Handwerk_Industrie/Rueckbau_Rueckstellungen_Kernkraftwerke/rueckbau_rueckstellungen_kernkraftwerke_node.html
25 Gestehungskosten von Strom im Vergleich Ausarbeitung https://www.bundestag.de/resource/blob/887090/1867659c1d4edcc0e32cb093ab073767/WD-5-005-22-pdf-data.pdf
26 Wie man die Kosten eines Atomkraftwerks berechnet https://blog.paradigma.de/wie-man-kosten-eines-atomkraftwerks-berechnet/
27 Vollkosten pro kWh: Welche ist die günstigste Energiequelle 2024? – Tech for Future https://www.tech-for-future.de/kosten-kwh/
28 Balkonkraftwerk: Neues IKEA-Produkt hilft dir beim Strom sparen – Futurezone https://www.futurezone.de/produkte/article665214/balkonkraftwerk-neues-ikea-produkt-hilft-dir-jetzt-beim-strom-sparen.html
29 Die wahren Kosten der Atomkraft https://www.bund-sh.de/energie/atomkraft/hintergrund/die-wahren-kosten-von-atomkraft/
30 Was sind Stromgestehungskosten, und wie schneiden PV und Co. ab? https://www.enercity.de/magazin/unsere-welt/stromgestehungskosten
31 Stromgestehungskosten Vergleich » in Cent/kWh Positionen
32 Statistiken zum Ökostrom Statista
33 Stromgestehungskosten von Kohle, Solar und Co. Wegatech powered by heimWatt
34 Stromgestehungskosten in Deutschland im Vergleich 2025 https://gruenes.haus/stromgestehungskosten/
35 Die Großen Vier Energiepolitik
36 Energiekonzerne konnten ihre Gewinne in fünf Jahren verdreifachen https://www.energie-chronik.de/081202.htm
37 Kartell der Abkassierer – DER SPIEGEL https://www.spiegel.de/wirtschaft/kartell-der-abkassierer-a-c0adc3c9-0002-0001-0000-000053513144
38 Die großen Vier – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Die_gro%C3%9Fen_Vier
39 Milliardengewinne für Energiekonzerne – Der Zähler läuft, die Großen kassieren – Wirtschaft – SZ.de https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/milliardengewinne-fuer-energiekonzerne-der-zaehler-laeuft-die-grossen-kassieren-1.1013868
40 E.ON, RWE und EnBW erzielten in sieben Jahren über 100 Milliarden Euro an Gewinn https://www.energie-chronik.de/101003.htm
41 RWE AG Statista
42 RWE und Kommunen – KommunalWiki https://kommunalwiki.boell.de/index.php/RWE_und_Kommunen
43 RWE mit Rekordgewinnen dank Gaskrise https://www.wiwo.de/unternehmen/energie/energieversorger-rekordgewinne-bei-rwe-muss-der-staat-jetzt-eingreifen/28589906.html
44 Wer von den hohen Strompreisen profitiert – Wirtschaft – SZ.de https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/rwe-eon-birnbaum-vattenfall-uniper-gewinn-isar-2-strompreise-1.5747593
45 energieverbraucher.de Stromwirtschaft: Blick auf Stromversorger
46 20 Jahre EEG und Erneuerbare Energien – wie in Deutschland alles begann https://www.iwr.de/news/20-jahre-eeg-und-erneuerbare-energien-wie-in-deutschland-alles-begann-news36685
47 RWE und E.on: Warum Deutschlands Energiekonzerne wieder Milliardengewinne machen – DER SPIEGEL https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/rwe-und-e-on-warum-deutschlands-energiekonzerne-wieder-milliardengewinne-machen-a-2838f856-eefd-47f2-be3b-3469e6811985
48 Energieunternehmen in Deutschland – Informationen & Vergleich VERIVOX
49 Energieversorgung – Prognosen zur weltweiten Stromerzeugung: Mehr Kohle und regenerative Energien https://www.deutschlandfunk.de/prognosen-zur-weltweiten-stromerzeugung-mehr-kohle-und-regenerative-energien-100.html
50 RWE – Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/RWE
51 RWE – Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/RWE
52 Vor 30 Jahren startete E-Plus – teltarif.de News https://www.teltarif.de/geschichte-rueckblick-e-plus-30-jahre/news/95583.html
53 Vor 30 Jahren startete E-Plus – teltarif.de News https://www.teltarif.de/geschichte-rueckblick-e-plus-30-jahre/news/95583.html
54 RWE: Die Geschichte des Energieriesen im Wandel der Zeit finanzen.net
55 E-Plus – Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/E-Plus
56 RWE – Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/RWE
57 RWE Dorsten Lexikon
58 E-Plus – Wikidata https://www.wikidata.org/wiki/Q675046
59 RWE – Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/RWE
60 VIAG Interkom – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/VIAG_Interkom
61 VIAG – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/VIAG
62 Vereinigte Industrie-Unternehmungen AG (VIAG) – Historisches Lexikon Bayerns https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Vereinigte_Industrie-Unternehmungen_AG_%28VIAG%29
63 DeWiki > VIAG Interkom https://dewiki.de/Lexikon/VIAG_Interkom
64 25 Jahre VIAG Interkom/o2: Ein Stück Mobilfunk-Geschichte O₂ Community
65 Die Geschichte von O2 – Genion und „Home Zone“ https://www.computerwoche.de/g/die-geschichte-von-o2%2C103433%2C5
66 20 Jahre VIAG-Interkom / o2 – teltarif.de News https://www.teltarif.de/viag-interkom-o2-telefonica-geschichte-20-jahre/news/74242.html
67 25 Jahre VIAG Interkom/o2: Ein Stück Mobilfunk-Geschichte – teltarif.de News https://www.teltarif.de/o2-viaginterkom-25jahre-jubilaeum/news/93448.html?page=all
68 25 Jahre O2: Am Anfang war Viag Interkom heise online
69 Veba und Viag: Eine Ehe im Zeitlupe – WELT https://www.welt.de/print-welt/article585038/Veba-und-Viag-Eine-Ehe-in-Zeitlupe.html
70 Mannesmann-Übernahme vor 25 Jahren: Wie Vodafone … https://www.wiwo.de/unternehmen/it/wirtschaftsgeschichte-in-bildern-was-wurde-eigentlich-aus-mannesmann/28333434.html
71 Mobilfunk: Wie Vodafone sich Mannesmann und D2 schnappte https://www.vdi-nachrichten.com/technik/technikgeschichte/mobilfunk-wie-vodafone-sich-vor-22-jahren-mannesmann-und-d2-schnappte/
72 What did the Mannesmann Group look like before the Vodafone take-over? Salzgitter AG Geschichte
73 Mannesmann/Vodafone: Chronik einer Übernahmeaffäre – manager magazin https://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/a-242161.html
74 Mannesmann – Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Mannesmann
75 Was wurde eigentlich aus dem Mobilfunk-Pionier Mannesmann? https://www.techbook.de/connectivity/mobilfunk/mannesmann-mobilfunk-geschichte
76 Der Name Mannesmann ist Geschichte – teltarif.de News https://www.teltarif.de/arch/2000/kw50/s3836.html
77 15 Jahre Mannesmann-Übernahme: Wie der „Haifisch“ das „Hirn“ besiegte https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/15-jahre-mannesmann-uebernahme-wie-der-haifisch-das-hirn-besiegte-/11322628.html
78 Chronologie: Mannesmann-Übernahme und ihre Folgen – DER SPIEGEL https://www.spiegel.de/wirtschaft/chronologie-mannesmann-uebernahme-und-ihre-folgen-a-450593.html
79 10 Jahre Mannesmann-Übernahme: Wie ein Brite die Deutschland-AG … https://www.welt.de/wirtschaft/article5188616/Wie-ein-Brite-die-Deutschland-AG-sprengte.html
80 Versteigerung der UMTS-Lizenzen in Deutschland – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Versteigerung_der_UMTS-Lizenzen_in_Deutschland
81 UMTS-Versteigerung im Jahr 2000: Die 100-Milliarden-Mark-Auktion https://rp-online.de/wirtschaft/umts-versteigerung-im-jahr-2000-brachte-100-milliarden-mark_aid-37538563
82 Die deutsche UMTS-Auktion: Eine spieltheoretische Analyse SpringerLink
83 15 Jahre UMTS-Auktion: Nach dem großen Kater heise online
84 20 Jahre UMTS Auktion: Teurer Wegbereiter für das mobile Internet https://www.telefonica.de/news/corporate/2020/07/20-jahre-umts-auktion-teurer-wegbereiter-fuer-das-mobile-internet.html
85 Das war die UMTS-Auktion vor 20 Jahren MPC Service
86 Die deutsche UMTS-Auktion: Eine spieltheoretische Analyse SpringerLink
87 Versteigerung der UMTS-Lizenzen in Deutschland – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Versteigerung_der_UMTS-Lizenzen_in_Deutschland
88 Versteigerung der UMTS-Lizenzen in Deutschland – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Versteigerung_der_UMTS-Lizenzen_in_Deutschland
89 Das große Desaster mit den UMTS-Lizenzen https://www.capital.de/wirtschaft-politik/western-von-gestern-umts-lizenzen
90 Schröder: Atomausstieg I (2000) AtomkraftwerkePlag Wiki
91 Atomkonsens – SPD Geschichtswerkstatt https://www.spd-geschichtswerkstatt.de/wiki/Atomkonsens
92 So kam es im Jahr 2000 zum Atomausstieg https://www.vorwaerts.de/geschichte/wie-der-atom-ausstieg-zum-festen-bestandteil-deutscher-energiepolitik-wurde
93 Atomkonsens – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Atomkonsens
94 Phasing out nuclear energy – Gerhard Schröder https://gerhard-schroeder.de/en/startseite/reforms/phasing-out-nuclear-energy/
95 Atomausstieg: Schwarz-Gelb vs. Rot-Grün – Alles bleibt anders – Politik – SZ.de https://www.sueddeutsche.de/politik/atomausstieg-schwarz-gelb-vs-rot-gruen-alles-bleibt-anders-1.1103260
96 Atomkonsens Bedeutung & Erklärung
97 2000 – SPD Geschichtswerkstatt https://www.spd-geschichtswerkstatt.de/wiki/2000
98 Abschied vom Atomstrom – DER SPIEGEL https://www.spiegel.de/politik/abschied-vom-atomstrom-a-103cf005-0002-0001-0000-000008452409
99 Angela Merkel erklärt Atomausstieg nach der Katastrophe von Fukushima 9.6.2011
100 Nach Fukushima: Merkel läutet Atomausstieg ein 14.3.2011
101 Stichtag – 15. März 2011: Merkel verkündet Abkehr von Atomenergie – Stichtag – WDR https://www1.wdr.de/stichtag/stichtag-fukushima-merkel-abschaltung-akw-atommoratorium-100.html
102 Fukushima und der deutsche Atomausstieg ARD History
103 Deutscher Bundestag – Atomausstieg und Energiewende als ‚Herkulesaufgabe‘ https://www.bundestag.de/webarchiv/textarchiv/2011/34716466_kw23_de_atomgesetz-205630
104 Rechtes Narrativ über den Atomausstieg: Merkel, die getriebene Treiberin taz.de
105 Atom-Moratorium – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Atom-Moratorium
106 Nach Fukushima: Merkel läutet Atomausstieg ein 14.3.2011
107 Fukushima und das Ende der Atomenergie https://energiewinde.orsted.de/klimawandel-umwelt/fukushima-atomausstieg-deutschland
108 Fukushima: Wende für deutsche Energiepolitik https://www.dw.com/de/10-jahre-danach-fukushima-und-der-deutsche-atomausstieg/a-56825801
109 Strompreisentwicklung 2023 GASAG
110 Index zur Entwicklung der Haushaltsstrompreise in Deutschland bis 2023 Statista
111 Strompreis – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Strompreis
112 Strompreisrechner: So funktioniert’s ENTEGA
113 Energiepreise – Open Energy Tracker https://openenergytracker.org/docs/germany/prices/
114 Dossier Strompreise in Deutschland BDEW
115 Strompreis – Entwicklung in Deutschland 2024 Statista
116 Strompreis – Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Strompreis
117 Strompreisentwicklung Deutschland First Energy
118 Strompreisentwicklung: So teuer wird Strom 2026 https://strom-report.com/strompreisentwicklung/
119 Energiepreisindex – langfristige Entwicklung – Statistisches Landesamt Baden-Württemberg https://www.statistik-bw.de/GesamtwBranchen/KonjunktPreise/VPI-LR.jsp?i=e
120 Energy-Charts https://www.energy-charts.info/charts/price_average/chart.htm?l=en%253Bc=DE
121 Strompreisentwicklung 2025 im Überblick Wechselpilot
122 Strompreisentwicklung 2025: So entwickelt sich der Strompreis VERIVOX
123 Erdgas- und Stromdurchschnittspreise – Statistisches Bundesamt https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Preise/Erdgas-Strom-DurchschnittsPreise/_inhalt.html
124 Erneuerbare Energien werden subventioniert – Staat zahlt keinen Cent https://www.iwr-institut.de/de/presse/presseinfos-energiewende/erneuerbare-energien-werden-subventioniert-staat-zahlt-keinen-cent
125 Entwicklung EEG-Kosten 2024: Erneuerbare Subventionen abschaffen? – Tech for Future https://www.tech-for-future.de/eeg-kosten/
126 Subventionen für erneuerbare Energien – ee mag https://energiewende.eu/subventionen-fuer-erneuerbare-energien/
127 Sind Erneuerbare Energien zu teuer? BUND Naturschutz
128 Förderung für Erneuerbare Energien könnte Rekordwert erreichen tagesschau.de
129 Kapitel 8 – Wer bezahlt uns die Energiewende https://www.sfv.de/publikationen/booklet/kosten-1
130 Electroencephalography – Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Electroencephalography
131 Tacheles trifft Fakten / Subventionen und Kosten im Energiesektor – ein verzerrtes Bild? – BEM https://www.bem-ev.de/tacheles-trifft-fakten-subventionen-und-kosten-im-energiesektor-ein-verzerrtes-bild/
132 BMWE – Energieberatung und -förderung für Unternehmen https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/energieberatung-und-foerderung-unternehmen.html
133 Energiewende: Kosten explodieren auf auf 520 Milliarden – WELT https://www.welt.de/wirtschaft/article158668152/Energiewende-kostet-die-Buerger-520-000-000-000-Euro-erstmal.html
134 Solar-Boom frisst massive Steuergelder – und lässt die Kosten ungebremst steigen https://www.merkur.de/wirtschaft/solar-und-windkraft-boom-eeg-verguetung-frisst-steuergelder-habeck-zr-93397847.html
135 Was ist die EEG-Umlage und wofür wird sie benutzt? Sind die Erneuerbaren Schuld am Anstieg der EEG-Umlage? Wir erklären Hintergründe und aktuelle Entwicklungen. https://www.next-kraftwerke.de/wissen/eeg-umlage
136 Deutscher Bundestag – Neuregelung der Förderung besonderer Photovoltaik­anlagen beschlossen https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2024/kw17-de-eeg-photovoltaik-999570
137 Bundesnetzagentur – EEG-Förderung und -Fördersätze https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/ElektrizitaetundGas/ErneuerbareEnergien/EEG_Foerderung/start.html
138 25 Jahre EEG – Zwischen Subventionen, Abwanderung und Strompreisexplosion https://blackout-news.de/aktuelles/25-jahre-eeg-zwischen-subventionen-abwanderung-und-strompreisexplosion/
139 Agora Energiewende: Deutschlands CO2-Ausstoß 2023 auf Rekordtief gesunken STERN.de
140 CO2-Bilanzen verschiedener Energieträger im Vergleich https://www.bundestag.de/resource/blob/406432/70f77c4c170

 

christophvongamm

View posts by christophvongamm
Dr. Christoph von Gamm ist ein Unternehmer, Investor und Business Angel, der sich an der Schnittstelle von Wirtschaft, Kultur und Technologie engagiert. Er ist CEO und Managing Partner von Cybertrue Capital Partners, einer Firma, die sich mit Investitionen und Deals beschäftigt. Zudem ist er CEO von vonGammCom Global, wo er Beratungs- und Executive-Search-Dienstleistungen im Bereich IT-Outsourcing, große Verträge, Vertriebsführung und umfassende Transformationen anbietet. Seine berufliche Laufbahn umfasst über 20 Jahre globale und pan-europäische Erfahrung, darunter Führungspositionen bei Capgemini Suisse S.A. (2008–2012) und IBM Corporation (1995–2008). Er hat sich als strategisch denkender Führungskraft mit Erfolg bei der Performanceverbesserung großer Organisationen, der Gründung neuer Funktionen und der Pionierarbeit bei globalen Outsourcing-Initiativen etabliert. Sein Schwerpunkt liegt auf der Wertsteigerung durch digitale Transformation und der Nutzung dieser Veränderungen für seine Kunden. Er verfügt über akademische Qualifikationen, darunter einen Doktortitel (Dr. phil.) in interkultureller Wirtschaftswissenschaft von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), einen Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.) in Elektrotechnik und Informationstechnik von der TU München sowie ein MBA von der Open University Business School, einen Master of Sales Management von der Portsmouth University, sowie Absolvent des Client Executive Programs der INSEAD Fontainebleau.
Scroll to top