Eine Zäsur

Pünktlich zum Märzanfang und Aschermittwoch ereilte mich eine Zäsur: Ich wurde für eine Verlinkung auf den Beitrag der Zeitung DailyMail auf Twitter permanent gesperrt. Diese Sperre erfolgte nach bereits mehreren unliebsamen Kommentaren oder Verlinkungen auf anerkannte Websites und hatten gerne das Thema COVID-19 zum Hintergrund.

Einspruch zwecklos.

Klar, man könnte den Rechtsweg ergreifen. Jedoch wäre das aus meiner Sicht inzwischen herausgeworfenes Geld.

Twitter ist eine sterbende Plattform, die sich selbst das Wasser abgräbt. Nachdem sie zuerst Milo Iannopoulos, später Alex Jones und dann den noch amtierenden Präsidenten der USA, Donald J. Trump herausgeworfen hat, jeweils für Nichtigkeiten – oder eigentlich für etwas ganz großes: die Wahrheit – muß man sich dort nicht mehr herumtreiben. Auf jeden Fall ich nicht mehr. Man würde dort nur noch ein Lügengebäude weiter Energie geben.

Wer die Wahrheit sucht, kann sie auch hier finden.

Jedoch: Die Hälfte nicht mehr schreiben zu dürfen, das geht nicht.

Dann lieber gar nicht.

Mein letzter Post auf der Plattform Twitter war übrigens dieser hier.

Ab jetzt ist der vonGammCom Channel nur noch auf Telegram und Gettr zu finden. Mal sehen welche Plattform mir besser gefällt, dort wird dann mit der Zeit mehr an Interaktion erfolgen. Sobald die Plattform TruthSocial auch in Europa startet, kann man auf einen Wechsel dorthin nachdenken.

christophvongamm

View posts by christophvongamm
Dr. Christoph von Gamm ist ein Unternehmer, Investor und Business Angel, der sich an der Schnittstelle von Wirtschaft, Kultur und Technologie engagiert. Er ist CEO und Managing Partner von Cybertrue Capital Partners, einer Firma, die sich mit Investitionen und Deals beschäftigt. Zudem ist er CEO von vonGammCom Global, wo er Beratungs- und Executive-Search-Dienstleistungen im Bereich IT-Outsourcing, große Verträge, Vertriebsführung und umfassende Transformationen anbietet. Seine berufliche Laufbahn umfasst über 20 Jahre globale und pan-europäische Erfahrung, darunter Führungspositionen bei Capgemini Suisse S.A. (2008–2012) und IBM Corporation (1995–2008). Er hat sich als strategisch denkender Führungskraft mit Erfolg bei der Performanceverbesserung großer Organisationen, der Gründung neuer Funktionen und der Pionierarbeit bei globalen Outsourcing-Initiativen etabliert. Sein Schwerpunkt liegt auf der Wertsteigerung durch digitale Transformation und der Nutzung dieser Veränderungen für seine Kunden. Er verfügt über akademische Qualifikationen, darunter einen Doktortitel (Dr. phil.) in interkultureller Wirtschaftswissenschaft von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), einen Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.) in Elektrotechnik und Informationstechnik von der TU München sowie ein MBA von der Open University Business School, einen Master of Sales Management von der Portsmouth University, sowie Absolvent des Client Executive Programs der INSEAD Fontainebleau.
Scroll to top