Die Linke scheitert an sich selbst.

Die Linke scheitert nicht an der Welt – sie scheitert an sich selbst. Tief im Inneren wissen viele Linke, dass ihre Projekte, Theorien und „Revolutionen“ nichts als heiße Luft waren. Der Arbeiter, auf den sie sich berufen, hat längst die Seite gewechselt, und ihre akademisch aufgeblähte Moraltruppe versteht weder Volk noch Realität.

Doch statt innezuhalten und sich zu fragen: Was haben wir falsch gemacht?, klammern sie sich an ihre ideologischen Trümmer wie ein Ertrinkender an einen Bleigürtel. Sie erklären ihr eigenes Versagen zur Schuld der Anderen – des Kapitalismus, der Rechten, der „falschen Bewusstseine“. Marx sprach von der Notwendigkeit, die Welt nicht nur zu interpretieren, sondern sie zu verändern. Die Linke aber interpretiert sich selbst ununterbrochen – und verändert dabei nichts außer ihren Twitter-Avatar.

Ihr größter Fehler? Die Hybris. Sie halten sich für die moralische Elite, für die besseren Menschen – und das macht sie blind. Blind für ihre Widersprüche, blind für ihre Fehler, blind für die Wirklichkeit. Kritik? Wird als „rechts“ abgetan. Selbstkritik? Gibt’s nicht, weil man sich ja für unfehlbar hält. Ergebnis: Ideologischer Selbstmord in Zeitlupe.

Und so produziert die Linke in schöner marxistischer Dialektik das Gegenteil dessen, was sie vorgibt zu wollen: Spaltung statt Solidarität, moralischen Größenwahn statt gesellschaftliche Erneuerung – und vor allem: ein peinliches, immer wütenderes Versagen.

christophvongamm

View posts by christophvongamm
Dr. Christoph von Gamm ist ein Unternehmer, Investor und Business Angel, der sich an der Schnittstelle von Wirtschaft, Kultur und Technologie engagiert. Er ist CEO und Managing Partner von Cybertrue Capital Partners, einer Firma, die sich mit Investitionen und Deals beschäftigt. Zudem ist er CEO von vonGammCom Global, wo er Beratungs- und Executive-Search-Dienstleistungen im Bereich IT-Outsourcing, große Verträge, Vertriebsführung und umfassende Transformationen anbietet. Seine berufliche Laufbahn umfasst über 20 Jahre globale und pan-europäische Erfahrung, darunter Führungspositionen bei Capgemini Suisse S.A. (2008–2012) und IBM Corporation (1995–2008). Er hat sich als strategisch denkender Führungskraft mit Erfolg bei der Performanceverbesserung großer Organisationen, der Gründung neuer Funktionen und der Pionierarbeit bei globalen Outsourcing-Initiativen etabliert. Sein Schwerpunkt liegt auf der Wertsteigerung durch digitale Transformation und der Nutzung dieser Veränderungen für seine Kunden. Er verfügt über akademische Qualifikationen, darunter einen Doktortitel (Dr. phil.) in interkultureller Wirtschaftswissenschaft von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), einen Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.) in Elektrotechnik und Informationstechnik von der TU München sowie ein MBA von der Open University Business School, einen Master of Sales Management von der Portsmouth University, sowie Absolvent des Client Executive Programs der INSEAD Fontainebleau.
Scroll to top