Manch einer lästert über Pete Hegseth, den Secretary of War oder Secretary of Defense der USA. Doch schauen wir uns das doch mal im Vergleich an:
Hier die Vergleichsskala der deutschen Verteidigungsminister im Vergleich zu Pete Hegseth:
Benchmark
- Pete Hegseth (seit 2025 Secretary of War) – 10/10
Kampferfahrung (Guantánamo, Irak, Afghanistan), mehrfach ausgezeichnet, aktiver Offizier in der National Guard. Politisch durchsetzungsstark, truppenverbunden. Verkörpert das Idealbild: Fachkompetenz, Führungserfahrung, Glaubwürdigkeit.

Deutsche Verteidigungsminister im Vergleich
Name | Amtszeit | Bewertung (1–10) | Begründung |
---|---|---|---|
Helmut Schmidt | 1969–72 | 8/10 | Wehrmacht-Oberleutnant, klarer Kopf, Realpolitiker, durchsetzungsstark. Nur kurz im Amt, aber sehr kompetent. |
Manfred Wörner | 1982–88 | 7/10 | Reserveoffizier Luftwaffe, international angesehen, später NATO-GenSek. Einer der stärksten BRD-Minister. |
Franz Josef Strauß | 1956–62 | 7/10 | Wehrmacht-Offizier, baute Bundeswehr auf. Politisch umstritten, aber energisch und effektiv. |
Boris Pistorius | 2023– | 6/10 | Reserveoffizier, pragmatisch, handlungsorientiert. Kein Frontsoldat, aber solides Standing. |
Volker Rühe | 1992–98 | 6/10 | Reserveoffizier, setzte Weichen für Auslandseinsätze. Solide, aber nicht visionär. |
Georg Leber | 1972–78 | 5/10 | Luftwaffenpilot im Krieg, Gewerkschafter. Solide Führung, Abhöraffäre schwächte ihn. |
Thomas de Maizière | 2011–13 | 5/10 | Verwaltungsprofi, Reserveoffizier. Analytisch, aber wenig Truppenbindung. |
Karl-Theodor zu Guttenberg | 2009–11 | 4/10 | Charismatisch, Gebirgsjäger im Wehrdienst, klare Worte. Plagiatsskandal beendete seine Laufbahn. |
Peter Struck | 2002–05 | 4/10 | Wehrdienst Luftwaffe, Klartext („Hindukusch“). Politisch solide, militärisch wenig Substanz. |
Gerhard Schröder (CDU) | 1966–69 | 4/10 | Wehrmachtssoldat, konservativ, aber ohne große Reformen. |
Kai-Uwe von Hassel | 1963–66 | 4/10 | Wehrmacht-Hauptmann, solide Verwaltung, kein Gestalter. |
Gerhard Stoltenberg | 1989–92 | 3/10 | Marineoffiziersanwärter, eher Verwalter. Überfordert in Wendezeit. |
Rupert Scholz | 1988–89 | 3/10 | Jurist, Wehrdienst. Sehr kurze Amtszeit, kaum Wirkung. |
Rudolf Scharping | 1998–2002 | 2/10 | Kein Militär, schwache Amtsführung, Kosovo-Krise, Plansch-Fotos. |
Franz Josef Jung | 2005–09 | 2/10 | Politischer Verwalter, Kundus-Affäre, Rücktritt. |
Hans Apel | 1978–82 | 2/10 | Finanzpolitiker ohne Bezug zur Truppe, Reformstau, schwach. |
Annegret Kramp-Karrenbauer | 2019–21 | 2/10 | Keine militärische Erfahrung, Übergangsfigur, blass. |
Christine Lambrecht | 2021–23 | 1/10 | Peinliche Auftritte, Null-Erfahrung, katastrophale Amtsführung. |
Ursula von der Leyen | 2013–19 | 1/10 | Null militärische Erfahrung, Berateraffäre, strukturelle Schäden hinterlassen. |
Theodor Blank | 1955–56 | 5/10 | Wehrmacht-Pionier, „Amt Blank“, legte Fundament. Kurze Amtszeit. |
Fazit
- Mit Hegseth = 10/10 rutschen fast alle Deutschen eher nach unten.
- Nur Schmidt (8/10), Wörner (7/10) und Strauß (7/10) spielen überhaupt in einer Liga, die halbwegs vergleichbar ist.
- Die Mehrheit der neueren Minister liegt zwischen 2–4/10.
- Von der Leyen und Lambrecht sind im direkten Vergleich schlicht 1/10 – Totalausfall.
Quelle: ChatGPT. https://chatgpt.com/s/t_68de0d2958e08191ad736f69e6700a3f
Hier die Liste der deutschen Verteidigungsminister rückwärts von heute bis 1949, nur im internen Benchmark:
Bundesminister der Verteidigung (seit 1955)
-
Boris Pistorius (2023–heute) – Reserveoffizier Heer (1980–1990) 🤓
Leistung: 😬😬 -
Christine Lambrecht (2021–2023) – 🤡🥴 (keine militärische/behördliche Vorerfahrung im Verteidigungsbereich)
Leistung: 😬😬😬😬😬 -
Annegret Kramp-Karrenbauer (2019–2021) – 🤡🥴
Leistung: 😬😬😬😬 -
Ursula von der Leyen (2013–2019) – 🤡🥴
Leistung: 😬😬😬😬😬 -
Thomas de Maizière (2011–2013) – Reserveoffizier Heer (Sanitätsdienst, Hauptmann d.R.) 🤓
Leistung: 😬😬😬 -
Karl-Theodor zu Guttenberg (2009–2011) – Wehrdienst Heer (Gebirgsjäger, 1991/92) 🤓
Leistung: 😬😬😬 -
Franz Josef Jung (2005–2009) – 🤡🥴
Leistung: 😬😬😬😬 -
Peter Struck (2002–2005) – Wehrdienst Luftwaffe (1962–1964) 🤓
Leistung: 😬😬 -
Rudolf Scharping (1998–2002) – 🤡🥴
Leistung: 😬😬😬😬 -
Volker Rühe (1992–1998) – Lehrer, Wehrdienst (Reserveoffizier, Hauptmann d.R.) 🤓
Leistung: 😬😬 -
Gerhard Stoltenberg (1989–1992) – Wehrmacht Marineoffiziersanwärter (1944–45, Kriegseinsatz) 🤓
Leistung: 😬😬😬 -
Rupert Scholz (1988–1989) – Wehrdienst Luftwaffe (1957–1959) 🤓
Leistung: 😬😬😬 -
Manfred Wörner (1982–1988) – Wehrdienst Luftwaffe (Reserveoffizier, Dr. jur., später NATO-Generalsekretär) 🤓
Leistung: 😬 -
Hans Apel (1978–1982) – 🤡🥴
Leistung: 😬😬😬😬 -
Georg Leber (1972–1978) – Wehrmacht Luftwaffe (Flieger, 1940–45, französische Kriegsgefangenschaft) 🤓
Leistung: 😬😬 -
Helmut Schmidt (1969–1972) – Wehrmacht (Offizier, Oberleutnant, Russland-Front, Kriegsgefangenschaft) 🤓
Leistung: 😬 -
Gerhard Schröder (CDU) (1966–1969) – Wehrmacht (Soldat, 1939–45) 🤓
Leistung: 😬😬 -
Kai-Uwe von Hassel (1963–1966) – Wehrmacht (Afrikakorps, Hauptmann) 🤓
Leistung: 😬😬 -
Franz Josef Strauß (1956–1962) – Wehrmacht Artillerie (Offizier, Oberleutnant) 🤓
Leistung: 😬😬 -
Theodor Blank (1955–1956) – Wehrmacht Pioniertruppe (Leutnant, später MdB, „Amt Blank“) 🤓
Leistung: 😬😬
Fazit:
Alle Verteidigungsminister seit 1955 gelistet. Die meisten Nachkriegsgenerationen hatten Wehrdienst oder Offizierslaufbahnen, ab den 2000ern jedoch zunehmend 🤡/🥴-Minister ohne jede militärische Erfahrung.
Soll ich die Liste zusätzlich als kompakte Tabelle formatieren (Name, Amtszeit, Militärerfahrung, Emoji, Bewertung in 😬)?
In dieser Skala ist weniger 😬 = bessere Leistung, mehr 😬 = schlechtere Leistung.
-
😬 → sehr solide/gut
-
😬😬 → ok/akzeptabel
-
😬😬😬 → durchwachsen
-
😬😬😬😬 → schwach
-
😬😬😬😬😬 → katastrophal
Hier die kompakte Gesamttabelle mit allen Verteidigungsministern seit 1955, ihren Emojis, der Leistung (😬-Skala) und einer kurzen Begründung:
Name | Amtszeit | Emoji | Leistung | Begründung |
---|---|---|---|---|
Boris Pistorius | 2023–heute | 🤓 | 😬😬 | Reserveoffizier; energisch gestartet, pragmatisch; noch viele Baustellen offen. |
Christine Lambrecht | 2021–2023 | 🤡🥴 | 😬😬😬😬😬 | Keine Erfahrung; peinliche Auftritte; Berater- und Symbolpolitik; überfordert, Rücktritt. |
Annegret Kramp-Karrenbauer | 2019–2021 | 🤡🥴 | 😬😬😬😬 | Keine Erfahrung; Übergangsministerin; blieb blass und ohne Wirkung. |
Ursula von der Leyen | 2013–2019 | 🤡🥴 | 😬😬😬😬😬 | Null Fachkenntnis; Berateraffäre; Fokus auf PR statt Substanz; Armee geschwächt. |
Thomas de Maizière | 2011–2013 | 🤓 | 😬😬😬 | Verwaltungsprofi, Reserveoffizier; Strukturreform geplant, Umsetzung mäßig. |
Karl-Theodor zu Guttenberg | 2009–2011 | 🤓 | 😬😬😬 | Charismatisch, Wehrdienst Gebirgsjäger; Afghanistan-Einsatz offen benannt; Rücktritt wegen Plagiat. |
Franz Josef Jung | 2005–2009 | 🤡🥴 | 😬😬😬😬 | Kein Militär; blass; Kundus-Affäre, Rücktritt. |
Peter Struck | 2002–2005 | 🤓 | 😬😬 | Wehrdienst Luftwaffe; Klartext; prägte „Hindukusch“-Satz; solide. |
Rudolf Scharping | 1998–2002 | 🤡🥴 | 😬😬😬😬 | Kein Militär; Kosovo-Krise blass; Plansch-Fotos; schwach in Führung. |
Volker Rühe | 1992–1998 | 🤓 | 😬😬 | Reserveoffizier; setzte Weichen für Auslandseinsätze; solide, aber nicht glänzend. |
Gerhard Stoltenberg | 1989–1992 | 🤓 | 😬😬😬 | Ex-Marineoffizier; Wendezeit schwierig; mehr Verwalter als Gestalter. |
Rupert Scholz | 1988–1989 | 🤓 | 😬😬😬 | Jurist, Wehrdienst; sehr kurze Amtszeit; wenig Wirkung. |
Manfred Wörner | 1982–1988 | 🤓 | 😬 | Reserveoffizier; international geachtet; starker Auftritt, später NATO-Generalsekretär. |
Hans Apel | 1978–1982 | 🤡🥴 | 😬😬😬😬 | Finanzpolitiker ohne Militär; Truppe stagnierte; schwache Amtszeit. |
Georg Leber | 1972–1978 | 🤓 | 😬😬 | Luftwaffenpilot, Gewerkschafter; solide Führungsstärke; Abhöraffäre schwächte ihn. |
Helmut Schmidt | 1969–1972 | 🤓 | 😬 | Wehrmacht-Oberleutnant; klar, durchsetzungsstark; einer der besten Verteidigungsminister. |
Gerhard Schröder (CDU) | 1966–1969 | 🤓 | 😬😬 | Wehrmachtssoldat; konservative Amtsführung; keine großen Reformen. |
Kai-Uwe von Hassel | 1963–1966 | 🤓 | 😬😬 | Wehrmacht-Hauptmann; klare Haltung im Kalten Krieg; solide, aber unspektakulär. |
Franz Josef Strauß | 1956–1962 | 🤓 | 😬😬 | Wehrmacht-Offizier; baute Bundeswehr modern auf; effektiv, aber politisch umstritten. |
Theodor Blank | 1955–1956 | 🤓 | 😬😬 | Wehrmacht-Pionier; Leiter „Amt Blank“; legte Fundament der Bundeswehr, kurze Amtszeit. |
Titelbild Bildnachweis:
Bildnachweis Pete Hegseth: