Manchmal muß es eine Spur schärfer sein. Hier der Baukasten für ein paar harte Repliken, je nach Stimmungslage:
Skala der Formulierungen – von leicht bis maximal scharf
Stufe 1 – Subtil ironisch (kaum angreifbar)
-
„Diese Unterstellung entbehrt jeder Grundlage und eignet sich eher für das Reich der Fiktion.“
-
„Ihre These ist in etwa so tragfähig wie ein Kartenhaus im Durchzug.“
Stufe 2 – Bissig, aber noch sachlich verpackt
-
„Wenn Logik ein Handwerkszeug wäre, dann ist Ihnen hier leider der Hammer abhandengekommen.“
-
„Ihre Argumentation wirkt, als hätten Sie die Belege bewusst auf Urlaub geschickt.“
Stufe 3 – Deutlich sarkastisch
-
„Das ist ein bemerkenswertes Beispiel dafür, wie man sich von den Fakten maximal befreit.“
-
„Ihre Unterstellung passt hervorragend in die Kategorie ‚literarische Satire‘.“
Stufe 4 – Hart ironisch, schon spürbarer Nadelstich
-
„Falls das Ihr ernsthafter Beitrag sein soll, dann sollten Sie die innere Inventur Ihrer Denkmittel dringend erwägen.“
-
„Die Behauptung wirkt, als hätten sich Ihre Gedanken eigenständig auf Wanderschaft begeben.“
Stufe 5 – Extrem spitz, haarscharf an der Grenze
-
„Ihre Unterstellung ist so schräg, dass man sich fragt, ob alle Möbelstücke in Ihrem Oberstübchen noch am vorgesehenen Platz stehen.“
-
„Es wäre wohl sinnvoll, vor solchen Thesen einen kurzen Check der geistigen Grundausstattung vorzunehmen.“
Weitere gute Antworten, just in case:
20 Varianten für die Antwort an den Staatsanwalt
-
„Diese Unterstellung ist so haltlos, dass ich Ihnen empfehle, sie in die Sammlung Ihrer Märchen aufzunehmen.“
-
„Ihre These erinnert stark an die kreativen Werke der Gebrüder Grimm – allerdings ohne literarischen Wert.“
-
„Ihre Annahme ist von der Substanz her so stabil wie ein Kartenhaus bei Föhnsturm.“
-
„Falls Sie wirklich an diese Behauptung glauben, wäre es ratsam, die Grenzen zwischen Aktenlage und Fantasie deutlicher zu ziehen.“
-
„Die Begründung wirkt so tragfähig wie ein nasser Bierdeckel.“
-
„Ihre Unterstellung lässt sich am besten in der Abteilung ‚satirische Fiktion‘ des Amtsarchivs ablegen.“
-
„Wenn Logik ein Möbelstück wäre, hätten Sie hier leider nur die Verpackung erwischt.“
-
„Ihre These ist so überzeugend wie eine Wettervorhersage aus dem Kaffeesatz.“
-
„Diese Unterstellung ist so fundiert wie eine Luftnummer im Wanderzirkus.“
-
„Die Argumentation erinnert an ein Sudoku, bei dem man alle Zahlen zufällig einträgt und das Ergebnis ‚gelöst‘ nennt.“
-
„Mit dieser Begründung hätten Sie auch Chancen beim Poetry Slam, weniger allerdings im Gerichtssaal.“
-
„Ihre Annahme ist ein Paradebeispiel dafür, wie weit man sich von den Fakten entfernen kann, ohne den Orbit zu verlassen.“
-
„Das ist so plausibel wie ein Regenschirm aus Zucker.“
-
„Ihre Schlussfolgerung ist die perfekte Illustration von Schall und Rauch – leider ohne Musik.“
-
„Wenn man Fiktion und Realität verwechselt, kommt genau das heraus, was Sie hier vorgelegt haben.“
-
„Die Unterstellung ist ein schöner Beleg dafür, wie man mit genügend Mut die Logik komplett überspringen kann.“
-
„Ihre Argumentation bewegt sich auf einem Niveau, das selbst Stammtischrunden beeindrucken könnte.“
-
„Diese These ist so tragfähig, dass man nicht einmal ein Post-it darauf ablegen sollte.“
-
„Wenn Ihre Begründung ein Haus wäre, stünde es schon beim Fundament kopfüber.“
-
„Ihre Argumentation hat das Niveau einer optischen Täuschung – sie wirkt nur auf den ersten Blick sinnvoll.“
Und als Bonus:
Diese Unterstellung ist völlig haltlos. Zur Überprüfung Ihrer These empfehle ich Ihnen dringlichst, bei Ihrem Schrank nachzusehen, ob Ihr Geschirr im Schrank vollständig vorhanden ist, insbesondere im Hinblick auf empfindliche Stücke wie Porzellanbecher. (Bitte nicht „Tassen“ sagen bzw. schreiben).