Denken in Szenarien

Bei meinen Innvestments arbeite ich aus Prinzip mit Szenarios. Bei meiner Zukunftshypothese mit dem größtwahrscheinlichen Szenario S1 gehe ich davon aus, daß nach einem Peak – den erleben wir gerade – der Klimaschwindel in sich zusammenfällt, die Verantwortlichen und Mitläufer – ähnlich wie bei Wirecard – festgesetzt werden und diejenigen, die voreilig in allen möglichen Plunder investiert haben, dafür sorgen daß es hier für manche – fragt sich für wen – unschön wird.

Ein deutlich unwahrscheinlicheres Szenario S9 ist, daß dank des großartigen Vorbildes Deutschlands zuerst Europa, dann die USA, dann China und Indien und zuletzt Afrika zu 100% auf Windmühlen und Solar setzen werden und der König von Saudi-Arabien reuevoll sich einen Sonnenblumensticker anstecken wird. Alle tanzen dann.

Dazwischen gibt es noch die wahrscheinlichen Szenarien S2 bis S8, das Szenario S7 ist dabei der ganzdoitsche Alloingang, bei dem sich sogar Österreich kopfschütteld abwendet und irgendwann, das ist Szenario S6 – Bayern aus Deutschland austritt. Das macht es aber auf die fiese Tour, es geht einfach bankrott und kann damit nicht mehr in den Länderfinanzausgleich einzahlen.

Das Szenario S8 ist ein Fluchtzszenario, wo man, bevor die ganze Welt verspargelt ist, sich nach Bariloche, Argentinien absetzen kann. Ich wollte es eigentlich erst S45 nennen, aber das wäre zu anrüchig. Aber das wäre auch nur wenigen Leuten vorbehalten, denn Bariloche ist ja nicht so groß.

Ein weiteres Szenario ist, daß wieder einmal die Russen im Ring vor Berlin stehen. Das wären Szenario S41 und S42 (linksrum bzw. rechtsrum), aber damit kann man eher schlecht zeitlich rechnen, kleiner Witz.

christophvongamm

View posts by christophvongamm
Dr. Christoph von Gamm ist ein Unternehmer, Investor und Business Angel, der sich an der Schnittstelle von Wirtschaft, Kultur und Technologie engagiert. Er ist CEO und Managing Partner von Cybertrue Capital Partners, einer Firma, die sich mit Investitionen und Deals beschäftigt. Zudem ist er CEO von vonGammCom Global, wo er Beratungs- und Executive-Search-Dienstleistungen im Bereich IT-Outsourcing, große Verträge, Vertriebsführung und umfassende Transformationen anbietet. Seine berufliche Laufbahn umfasst über 20 Jahre globale und pan-europäische Erfahrung, darunter Führungspositionen bei Capgemini Suisse S.A. (2008–2012) und IBM Corporation (1995–2008). Er hat sich als strategisch denkender Führungskraft mit Erfolg bei der Performanceverbesserung großer Organisationen, der Gründung neuer Funktionen und der Pionierarbeit bei globalen Outsourcing-Initiativen etabliert. Sein Schwerpunkt liegt auf der Wertsteigerung durch digitale Transformation und der Nutzung dieser Veränderungen für seine Kunden. Er verfügt über akademische Qualifikationen, darunter einen Doktortitel (Dr. phil.) in interkultureller Wirtschaftswissenschaft von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), einen Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.) in Elektrotechnik und Informationstechnik von der TU München sowie ein MBA von der Open University Business School, einen Master of Sales Management von der Portsmouth University, sowie Absolvent des Client Executive Programs der INSEAD Fontainebleau.
Scroll to top