Analyse der Richter des Bundesverfassungsgerichts: Eine qualitative Bewertung nach fachlicher und persönlicher Kompetenz
Hier als PDF downloaden:
20250824 cvg Bundesverfassungsrichter_ Lebenslauf und Parteizugehörigkeit
von Dr. Christoph von Gamm
Einleitung: Mandat und Methodik der Analyse
1.1 Aufgabenstellung und Ziel des Berichts
Der vorliegende Bericht ist eine detaillierte und qualitative Analyse der aktuellen Besetzung des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe. Die primäre Aufgabenstellung besteht darin, die Lebensläufe der 16 amtierenden Richter kritisch zu prüfen und auf Basis ihrer fachlichen Qualifikation und persönlichen Kompetenz zu bewerten. Im Gegensatz zu einer bloßen Auflistung von Fakten soll diese Untersuchung eine tiefergehende Einschätzung der Stärken und Hintergründe jedes einzelnen Gerichtsmitglieds ermöglichen. Die Analyse umfasst dabei nicht nur akademische und richterliche Laufbahnen, sondern auch Führungserfahrung, politisches Engagement und internationale Expertise. Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der Untersuchung ist die Offenlegung des Parteienhintergrunds, der bei der Nominierung der Richter eine entscheidende Rolle spielt. Durch die Verbindung dieser Elemente soll ein umfassendes und nuanciertes Bild des höchsten deutschen Gerichts gezeichnet werden, das die komplexen Mechanismen seiner Besetzung beleuchtet.
1.2 Methodologischer Ansatz
Die Bewertung der „Qualität“ eines Lebenslaufs für das Richteramt am Bundesverfassungsgericht lässt sich nicht in einem simplen Ranking abbilden. Stattdessen wird eine qualitative, mehrstufige Kategorisierung vorgenommen. Die Einordnung in diese Kategorien basiert auf einem multidimensionalen Kriterienkatalog, der über die formalen Voraussetzungen hinausgeht und die individuellen Beiträge und Besonderheiten jedes Werdegangs berücksichtigt.
Die zentralen Bewertungskriterien sind:
- Fachliche Qualifikation: Diese Säule bewertet die juristische Tiefe und Breite der Kandidaten.
- Akademische Exzellenz: Dies beinhaltet das Vorhandensein akademischer Grade wie die Promotion (Dr. iur.) und insbesondere die Habilitation (venia legendi), die eine fundierte und eigenständige wissenschaftliche Arbeit nachweist.1 Die thematische Spezialisierung, die sich in Doktor- und Habilitationsschriften manifestiert, gibt Aufschluss über spezifische juristische Fachgebiete wie Umwelt-, Sozial- oder Medienrecht.1
- Richterliche Erfahrung: Hierbei wird die Laufbahn in der ordentlichen Justiz in den Blick genommen. Die Tätigkeit an einem der obersten Bundesgerichte, wie dem Bundesgerichtshof (BGH) oder dem Bundesverwaltungsgericht (BVerwG), wird als Nachweis höchster fachlicher Kompetenz gewertet.5
- Wissenschaftliche Beiträge: Über die akademischen Grade hinaus zeugen Veröffentlichungen, Kommentierungen von Gesetzen und die Herausgeberschaft von juristischen Fachwerken von einer kontinuierlichen und intensiven Auseinandersetzung mit der Rechtsmaterie, die für die Arbeit am Bundesverfassungsgericht unerlässlich ist.1
- Persönliche Kompetenz: Dieser Aspekt beleuchtet die Führungsqualitäten und die über das Richteramt hinausgehende Relevanz der Persönlichkeiten.
- Führungserfahrung: Die Ausübung von Leitungsfunktionen, sei es als Gerichtspräsident, Vizepräsident, Dekan einer juristischen Fakultät oder Leiter einer Ministeriumsabteilung, belegt die Fähigkeit, komplexe administrative und personelle Herausforderungen zu meistern.10
- Öffentliches Engagement: Die Mitgliedschaft in nationalen (z.B. Sozialbeirat der Bundesregierung) oder internationalen Gremien (z.B. Ständiger Schiedshof in Den Haag, Ad-hoc-Richterin am EGMR) unterstreicht die übergeordnete Expertise und die Vernetzung, die für die globale Rechtsentwicklung und das Ansehen des Gerichts von Bedeutung sind.11
- Internationale Erfahrung: Auslandsstudien wie ein Master of Laws (LL.M.) an einer renommierten Universität 10 oder die Arbeit in internationalen Kontexten erweitern die juristische Perspektive und sind ein Zeichen für eine zukunftsorientierte Denkweise.
Die Darstellung des Parteienhintergrunds erfolgt separat, um die politische Dimension der Richterwahl zu würdigen, ohne sie direkt in die fachliche Qualifikation einzubeziehen. Die Kombination dieser Kriterien ermöglicht eine transparente und fundierte Einschätzung der Besetzung des Bundesverfassungsgerichts.
II. Der politische und institutionelle Kontext der Richterwahl
Der Auswahlprozess der Richter am Bundesverfassungsgericht ist ein zentraler Pfeiler des deutschen Verfassungssystems. Er stellt eine einzigartige Balance zwischen der richterlichen Unabhängigkeit und dem demokratischen Prinzip der Legitimation durch politische Organe dar. Von den insgesamt 16 Richtern werden jeweils acht vom Bundestag und acht vom Bundesrat gewählt.16
Eine der herausragendsten Besonderheiten dieses Verfahrens ist die gesetzlich vorgeschriebene qualifizierte Zweidrittelmehrheit, die für jede Wahl erforderlich ist.16 Diese hohe Hürde ist nicht bloß eine formale Anforderung, sondern ein entscheidendes Funktionsmerkmal, das die Besetzung des Gerichts maßgeblich beeinflusst. Die Notwendigkeit, eine so breite Mehrheit zu erreichen, zwingt die nominierenden Parteien de facto dazu, Kandidaten vorzuschlagen, die über die Grenzen der eigenen politischen Lager hinaus als fachlich exzellent und persönlich integer anerkannt sind. Ein Kandidat, der nur die Stimmen der eigenen Koalition oder Fraktion erhält, kann die Wahl nicht gewinnen. Dieser Mechanismus führt zu einer indirekten Entpolitisierung der finalen Auswahl. Während der Vorschlagsprozess selbst politisch ist, müssen die letztlich gewählten Kandidaten über eine Reputation verfügen, die von einer breiten Basis des Bundestags und/S_oder des Bundesrats getragen wird.9
In der Praxis hat sich trotz des Fehlens einer rechtlichen Vorschrift im Grundgesetz oder im Bundesverfassungsgerichtsgesetz 16 ein festes Proporzprinzip etabliert. Seit 2018 regelt ein expliziter Verteilungsschlüssel (3-3-1-1) die Nominierungsrechte der größten Fraktionen in den beiden Senaten: jeweils drei Richter werden von der Union und der SPD vorgeschlagen, während die Grünen und die FDP jeweils ein Vorschlagsrecht erhalten.16 Diese Praxis verdeutlicht das Ringen der Parteien um politischen Einfluss und die Sicherstellung einer parteipolitisch ausgewogenen Besetzung.
Die Analyse der Lebensläufe in Verbindung mit diesem politischen Kontext offenbart ein interessantes Muster: Die Karrierewege der Nominierten spiegeln häufig die Präferenzen ihrer vorschlagenden Parteien wider. So neigen Parteien mit einer traditionell starken Verankerung in der Justiz, wie CDU/CSU und SPD, dazu, erfahrene Bundesrichter zu nominieren. Beispiele hierfür sind Ulrich Maidowski und Doris König (SPD) sowie Rhona Fetzer, Peter Frank und Holger Wöckel (CDU/CSU).14 Im Gegensatz dazu bevorzugen Parteien wie die FDP und Bündnis 90/Die Grünen, die oft mit einem akademischeren oder spezifischeren Profil assoziiert werden, häufig Rechtsprofessoren, deren Expertise sich auf aktuelle gesellschaftliche Debatten konzentriert, wie Digital-, Umwelt- oder Sozialrecht.15 Diese unterschiedlichen Auswahlstrategien tragen dazu bei, daß das Gericht eine breite Palette an fachlicher Expertise vereint, von der praktischen richterlichen Erfahrung bis zur theoretischen Tiefe der Rechtswissenschaft.
III. Detaillierte Profile der Richter
In diesem Abschnitt werden die individuellen Werdegänge der 16 Richter des Bundesverfassungsgerichts detailliert beleuchtet. Jedes Profil gibt Aufschluss über den jeweiligen Parteienhintergrund und die entscheidenden Stationen der beruflichen Laufbahn, die die Eignung für das Amt belegen.
3.1. Erster Senat
- Prof. Dr. Stephan Harbarth, LL.M. (Yale), Präsident:
- Parteienhintergrund: CDU/CSU. Harbarth, geboren 1971 in Heidelberg, war von 2009 bis 2018 Mitglied des Deutschen Bundestages und von 2016 bis 2018 stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.10 Seine Ernennung zum Vizepräsidenten (2018) und später zum Präsidenten (2020) erfolgte auf Vorschlag der Union.10
- Lebenslauf und Analyse: Harbarths Karriereweg ist außergewöhnlich und unkonventionell für das Amt des Gerichtspräsidenten. Nach dem Jurastudium in Heidelberg und einem LL.M. an der renommierten Yale Law School 10 arbeitete er fast zwei Jahrzehnte als Rechtsanwalt und Partner in einer auf Wirtschaftsrecht spezialisierten Sozietät. Der Schritt von der parlamentarischen Politik an das höchste deutsche Gericht ist eine Besonderheit und unterstreicht das Vertrauen in seine Führungs- und diplomatischen Fähigkeiten.26 Sein Werdegang zeugt von einer einzigartigen Kombination aus Expertise in der Privatwirtschaft, der Gesetzgebung und der Anwendung des Rechts. Es liegen keine Informationen vor, daß er als Berichterstatter die Verantwortung für wichtige Urteile getragen hat.61
- Dr. Yvonne Ott, Richterin:
- Parteienhintergrund: SPD. Yvonne Ott wurde auf Vorschlag der SPD gewählt.27
- Lebenslauf und Analyse: Yvonne Ott, geboren 1963, verfolgte eine klassische richterliche Laufbahn. Nach dem Studium in Frankfurt am Main war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität tätig, bevor sie 1998 in die Justiz des Landes Hessen eintrat. Von 2000 bis 2002 war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundesverfassungsgericht tätig, was eine frühzeitige Vorbereitung auf ihre spätere Rolle darstellt.29 Bevor sie 2016 an das Bundesverfassungsgericht berufen wurde, war sie Richterin am Landgericht Frankfurt am Main und später am Bundesgerichtshof, wo sie im 2. Strafsenat tätig war.28 Ihr beruflicher Weg ist ein Prototyp einer geradlinigen und soliden Justizkarriere. Als Berichterstatterin war sie unter anderem für die Verfassungsbeschwerde zuständig, die sich mit der strafrechtlichen Verurteilung wegen Störung von Versammlungen und Aufzügen befasste.64
- Dr. Josef Christ, Richter:
- Parteienhintergrund: CDU/CSU. Er wurde 2017 als Nachfolger von Wilhelm Schluckebier auf Vorschlag der CDU/CSU-Fraktion gewählt.32
- Lebenslauf und Analyse: Josef Christ, geboren 1956, hat seine Karriere nahezu vollständig der Verwaltungsgerichtsbarkeit gewidmet.34 Nach seinem Studium der Verwaltungswissenschaften und der Rechtswissenschaften in Heidelberg war er lange Jahre als Richter an verschiedenen Verwaltungsgerichten tätig, bevor er an das Bundesverwaltungsgericht wechselte, wo er Vizepräsident wurde.34 Auch er war bereits als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht tätig, was seine tiefe Kenntnis der Verfassungsmaterie unterstreicht.34 Seine Wahl war die erste, die nach der Reform des Wahlverfahrens im Bundestag stattfand, was seinen Status als hoch angesehener und parteiübergreifend akzeptierter Kandidat verdeutlicht.32 Er war Berichterstatter für die verfassungsrechtliche Prüfung einzelner Bestimmungen des Bayerischen Polizeiaufgabengesetzes (PAG), insbesondere bezüglich des Gefahrenbegriffs und der höchstzulässigen Dauer des polizeilichen Gewahrsams.64
- Prof. Dr. Henning Radtke, Richter:
- Parteienhintergrund: CDU/CSU. Henning Radtke wurde 2018 vom Bundesrat auf Vorschlag der CDU/CSU gewählt.35
- Lebenslauf und Analyse: Henning Radtke, geboren 1961, verkörpert die Brücke zwischen akademischer Rechtswissenschaft und richterlicher Praxis. Nach seiner Habilitation war er Professor für Strafrecht an mehreren Universitäten.8 Der Wechsel von der Professur an den Bundesgerichtshof (BGH) im Jahr 2012 war ein seltener und bemerkenswerter „Quereinstieg“.8 Diese Laufbahn, die eine herausragende wissenschaftliche Expertise mit praktischer richterlicher Erfahrung an einem der obersten Bundesgerichte verbindet, macht ihn zu einem Richter mit einem außergewöhnlich breiten Kompetenzspektrum.8 Er war der zuständige Berichterstatter bei einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 29. März 2023, der das Gesetz zur Bekämpfung von Kinderehen in Teilen für verfassungswidrig erklärte.65
- Dr. Miriam Meßling, Richterin:
- Parteienhintergrund: Nicht explizit benannt, aber die Wahl durch den Bundesrat und ihre vorherige Tätigkeit im baden-württembergischen Justizministerium unter einem SPD-Minister legen eine Nominierung durch das SPD-Kontingent nahe.36
- Lebenslauf und Analyse: Miriam Meßling, geboren 1973, hat sich auf das Sozialrecht spezialisiert. Sie war Richterin an Sozialgerichten in Karlsruhe und Freiburg und als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Bundessozialgericht.37 Zuletzt war sie Vizepräsidentin des Bundessozialgerichts.37 Ihre Karriere ist ein Beispiel für eine tiefgreifende fachliche Spezialisierung auf höchster Ebene der Fachgerichtsbarkeit. Ihre administrative Erfahrung im Justizministerium und ihre leitende Position am Bundessozialgericht zeigen eine umfassende Qualifikation, die über die reine richterliche Tätigkeit hinausgeht.37 Als Richterin war sie 2023 an einem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts beteiligt, der die anwaltlichen Kosten im Rahmen einer Verfassungsbeschwerde festsetzte.66
- Prof. Dr. Ines Härtel, Richterin:
- Parteienhintergrund: SPD. Ines Härtel wurde auf Vorschlag der SPD zur ersten ostdeutschen Richterin am Bundesverfassungsgericht gewählt.39
- Lebenslauf und Analyse: Ines Härtel, geboren 1972, ist eine habilitierte Juristin und Professorin für Öffentliches Recht mit Schwerpunkten im Umwelt-, Agrar- und Digitalrecht.1 Sie war Vizepräsidentin der Europa-Universität Viadrina und gründete eine Forschungsstelle für Digitalrecht.1 Ihre Vita ist geprägt durch eine starke akademische Ausrichtung und Führungsrolle. Sie bringt eine zukunftsweisende Expertise in Digital- und Umweltfragen mit, die für die aktuellen Debatten des Gerichts von höchster Relevanz sind.1 Härtel war Berichterstatterin in einem Fall, in dem das Bundesverfassungsgericht Teile des Bundeskriminalamtgesetzes als verfassungswidrig erklärte, da die heimliche Überwachung von Kontaktpersonen von Verdächtigen gegen das Recht auf informationelle Selbstbestimmung verstößt.67
- Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff, Richter:
- Parteienhintergrund: FDP. Wolff wurde auf Vorschlag der FDP-Bundestagsfraktion gewählt.9
- Lebenslauf und Analyse: Heinrich Amadeus Wolff, geboren 1965, ist ein profilierter Rechtsprofessor mit Schwerpunkten im Öffentlichen Recht, insbesondere im Verfassungs- und Sicherheitsrecht.9 Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht und vertrat als Prozessvertreter FDP- und CDU/CSU-Bundestagsabgeordnete erfolgreich in einem Verfahren gegen den Berliner Mietendeckel.9 Sein Lebenslauf ist ein klassisches Beispiel für eine akademische Karriere, die sich aktiv in die rechtspolitische Praxis einbringt, und reflektiert eine liberale Grundhaltung. Über seine Tätigkeit als Berichterstatter in bestimmten Verfahren liegen keine Informationen vor.70
- Prof. Dr. Martin Eifert, LL.M. (Berkeley), Richter:
- Parteienhintergrund: Bündnis 90/Die Grünen. Martin Eifert wurde als Nachfolger von Susanne Baer auf Vorschlag der Grünen gewählt.42
- Lebenslauf und Analyse: Martin Eifert, geboren 1965, ist auf zukunftsweisende Rechtsbereiche wie Medien-, Internet- und Verwaltungsrecht spezialisiert.15 Er hat einen LL.M. von der University of California, Berkeley, was seine internationale Ausrichtung unterstreicht.3 Darüber hinaus war er Dekan und Studiendekan an der Juristischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, was seine Führungskompetenz belegt.43 Seine Expertise im Digital- und Verwaltungsrecht macht ihn zu einem hochqualifizierten Richter in einem Bereich, der für die Verfassungsgerichtsbarkeit zunehmend an Bedeutung gewinnt. Eifert wurde als Richter für den Bereich Klimaschutz am Gericht zuständig und federführend.42 Der Klimabeschluss des Gerichts, der Teile des Klimaschutzgesetzes für verfassungswidrig erklärte, erging jedoch vor seiner Amtszeit.74
3.2. Zweiter Senat
- Prof. Dr. Doris König, Vizepräsidentin:
- Parteienhintergrund: SPD. Doris König wurde auf Vorschlag der SPD gewählt.45
- Lebenslauf und Analyse: Doris König, geboren 1957, vereint eine beeindruckende Karriere aus Wissenschaft, Justiz und administrativer Führung. Sie war Richterin am Landgericht Hamburg und später Professorin an der Bucerius Law School, wo sie schließlich als Präsidentin fungierte.5 Ihre Habilitationsschrift behandelte das Europarecht und die Übertragung von Hoheitsrechten, was ihre Expertise in diesem Feld unterstreicht.11 Ihre Mitgliedschaft im Ständigen Schiedshof in Den Haag belegt ihre internationale Anerkennung.5 Ihre Laufbahn ist ein bemerkenswertes Beispiel für eine Persönlichkeit, die juristische Tiefe mit Führungsqualitäten und globaler Relevanz verbindet. Als Vorsitzende des Zweiten Senats war sie Berichterstatterin in einem Fall, in dem das Gericht die geringe Höhe der Löhne für Gefangenenarbeit als verfassungswidrig erklärte und die Gesetzgeber der Bundesländer aufforderte, die Gesetze bis Ende Juni 2025 neu zu regeln.75
- Dr. Ulrich Maidowski, Richter:
- Parteienhintergrund: SPD. Maidowski wurde auf Vorschlag der SPD-Bundestagsfraktion gewählt.18
- Lebenslauf und Analyse: Ulrich Maidowski, geboren 1958, hat eine geradlinige Karriere in der Verwaltungsjustiz hinter sich. Nach seinem Studium und der Promotion war er Richter am Verwaltungsgericht Aachen, am Oberverwaltungsgericht in Münster und schließlich am Bundesverwaltungsgericht.6 Eine zweijährige Abordnung als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Bundesverwaltungsgericht war Teil seiner frühen Laufbahn. Seine Vita zeugt von einer soliden und tiefgreifenden Erfahrung in der Verwaltungsgerichtsbarkeit, die für viele verfassungsrechtliche Fragen von zentraler Bedeutung ist. Maidowski ist vor allem für Asylrecht zuständig und war Berichterstatter in Abschiebefällen.79
- Prof. Dr. Christine Langenfeld, Richterin:
- Parteienhintergrund: CDU/CSU. Sie wurde 2016 auf Vorschlag der CDU/CSU-Fraktion gewählt.48
- Lebenslauf und Analyse: Christine Langenfeld, geboren 1962, ist eine anerkannte Expertin im Migrationsrecht. Ihre Habilitationsschrift wurde mit einem Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien ausgezeichnet.50 Sie war Professorin für Öffentliches Recht an der Universität Göttingen und lange Zeit Vorsitzende des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration.48 Ihre Vita ist nicht nur akademisch beeindruckend, sondern auch durch ihr Engagement in der Politikberatung in einem gesellschaftlich hochrelevanten Bereich geprägt. Langenfeld war als Berichterstatterin für sieben Verfahren, die 2024 angekündigt waren, zuständig. Davon war unter anderem der Fall Egenberger, der sich mit der Frage beschäftigt, ob Mitarbeiter der Diakonie religiös sein müssen.83
- Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein, Richterin:
- Parteienhintergrund: Bündnis 90/Die Grünen. Sie wurde im Mai 2020 auf Vorschlag der Grünen vom Bundesrat gewählt.24
- Lebenslauf und Analyse: Astrid Wallrabenstein, geboren 1969, ist eine habilitierte Professorin für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Sozialrecht an der Goethe-Universität Frankfurt.4 Sie war Richterin im Nebenamt am Landessozialgericht in Darmstadt und Mitglied des Sozialbeirats der Bundesregierung.4 Ihr soziales Engagement manifestierte sich auch in der Entwicklung und Koordination einer Law Clinic für Migration. Ihr Profil ist eine bemerkenswerte Kombination aus akademischer Lehre, richterlicher Praxis und einem klaren gesellschaftspolitischen Fokus, der die Präferenzen ihrer nominierenden Partei widerspiegelt. Wallrabenstein war Berichterstatterin in Verfahren zur Wiederaufnahme in Strafsachen und für die Wahlrechtsreform der Ampelkoalition.87
- Dr. Rhona Fetzer, Richterin:
- Parteienhintergrund: CDU/CSU. Ihre Wahl 2023 beendete laut Berichten die paritätische Besetzung des Gerichts, was auf eine Nominierung durch die Union hindeutet.53
- Lebenslauf und Analyse: Rhona Fetzer, geboren 1963, hat eine beeindruckende Laufbahn in der Ziviljustiz und auf internationaler Ebene vorzuweisen.7 Sie war als Richterin am Landgericht Karlsruhe und später als Vorsitzende Richterin am Bundesgerichtshof tätig, wo sie den Vorsitz des VIII. Zivilsenats innehatte.14 Von 2010 bis 2023 war sie zudem als Ad-hoc-Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) tätig, was ihre Expertise im internationalen Menschenrechtsschutz belegt.7 Sie war Berichterstatterin in der Verfassungsbeschwerde gegen den Solidaritätszuschlag.89
- Thomas Offenloch, Richter:
- Parteienhintergrund: FDP. Thomas Offenloch wurde im Dezember 2022 auf Vorschlag der FDP-Fraktion gewählt.55
- Lebenslauf und Analyse: Thomas Offenloch, geboren 1972, ist ein erfahrener Justizpraktiker. Er begann seine Karriere als Richter und Staatsanwalt in Baden-Württemberg, bevor er in das Justizministerium wechselte.57 Seine Tätigkeit als Richter am Bundesgerichtshof (BGH) von 2013 bis 2023, wo er unter anderem dem VI. Zivilsenat angehörte, qualifiziert ihn als Experten im Zivilrecht.56 Seine Laufbahn ist ein Beispiel für eine solide, aufsteigende Karriere in der Fachjustiz. In der mündlichen Verhandlung zum reformierten Wahlrecht im April 2023 verwies er auf die Verfahrensautonomie des Bundestags, die zu beachten sei.90
- Dr. Peter Frank, Richter:
- Parteienhintergrund: CDU/CSU. Peter Frank wurde vom Bundesrat als Nachfolger von Peter Müller auf Vorschlag der CDU/CSU gewählt.17
- Lebenslauf und Analyse: Peter Frank, geboren 1968, hat einen einzigartigen Karriereweg im deutschen Rechtssystem beschritten.58 Nach verschiedenen Stationen in der bayerischen Justizverwaltung bekleidete er von 2015 bis 2023 das Amt des Generalbundesanwalts, die höchste Staatsanwaltschaftsposition des Landes.13 Seine Expertise in den Bereichen Terrorismus, Spionage und Völkerstrafrecht ist von unschätzbarem Wert für die verfassungsrechtlichen Debatten zur inneren Sicherheit. Sein Werdegang hebt ihn von einer rein richterlichen Laufbahn ab und bringt eine seltene Perspektive in das Gericht ein. Es liegen keine Informationen vor, daß er als Berichterstatter die Verantwortung für wichtige Urteile getragen hat.91
- Dr. Holger Wöckel, Richter:
- Parteienhintergrund: CDU/CSU. Holger Wöckel wurde im Dezember 2023 auf Vorschlag der CDU/CSU vom Bundesrat einstimmig gewählt.21
- Lebenslauf und Analyse: Holger Wöckel, geboren 1976, absolvierte eine klassische Karriere in der Verwaltungsjustiz.60 Nach seiner Tätigkeit als Richter am Verwaltungsgericht Minden und am Oberverwaltungsgericht in Nordrhein-Westfalen wechselte er 2021 an das Bundesverwaltungsgericht.59 Seine Ernennung zum Bundesverfassungsrichter war eine direkte Folge seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter im Dezernat des Präsidenten Stephan Harbarth.60 Diese Abordnung zeigt eine gezielte Vorbereitung auf das Amt in Karlsruhe und unterstreicht seine hohe Eignung und fachliche Qualifikation. In der mündlichen Verhandlung über das reformierte Wahlrecht schlug er vor, daß das Gericht das parlamentarische Verfahren intensiver kontrollieren sollte, insbesondere wenn der Bundestag in eigener Sache entscheidet.90
IV. Vergleichende Analyse und qualitatives Ranking
Die folgende Tabelle bietet einen strukturierten Überblick über die Qualifikationen der 16 Richter, der die Grundlage für das qualitative Ranking bildet.
Richter | Senat | Parteienhintergrund | Akademische Grade | Habilitation | Karriereschwerpunkt | Besonderheiten |
Stephan Harbarth | Erster | CDU/CSU | Dr., LL.M. (Yale), Prof. | Nein | Politik/Wirtschaft/Recht | Präsident, ehem. MdB |
Yvonne Ott | Erster | SPD | Dr. | Nein | Justiz (Strafrecht) | Abordnung an BVerfG |
Josef Christ | Erster | CDU/CSU | Dr. | Nein | Justiz (Verwaltungsrecht) | Vizepräsident BVerwG, Abordnung an BVerfG |
Henning Radtke | Erster | CDU/CSU | Dr., Prof. | Ja | Wissenschaft/Justiz (Strafrecht) | Wechsel Professur -> BGH |
Miriam Meßling | Erster | SPD | Dr. | Nein | Justiz (Sozialrecht) | Vizepräsidentin Bundessozialgericht, Abordnung an BVerfG |
Ines Härtel | Erster | SPD | Dr., Prof. | Ja | Wissenschaft (Umwelt-, Digitalrecht) | Vizepräsidentin Uni, erste ostdeutsche Richterin |
Heinrich A. Wolff | Erster | FDP | Dr., Prof. | Ja | Wissenschaft (Verfassungsrecht) | Prozessvertreter vor BVerfG, Beraterrolle |
Martin Eifert | Erster | Bündnis 90/Die Grünen | Dr., LL.M. (Berkeley), Prof. | Ja | Wissenschaft (Medien-, Digitalrecht) | Dekan Humboldt-Uni, LL.M. Berkeley |
Doris König | Zweiter | SPD | Dr., M.C.L., Prof. | Ja | Wissenschaft/Justiz | Vizepräsidentin, ehem. Präsidentin Bucerius Law School, Ständiger Schiedshof |
Ulrich Maidowski | Zweiter | SPD | Dr. | Nein | Justiz (Verwaltungsrecht) | Abordnung an BVerwG |
Christine Langenfeld | Zweiter | CDU/CSU | Dr., Prof. | Ja | Wissenschaft (Migrationsrecht) | Vorsitzende Sachverständigenrat |
Astrid Wallrabenstein | Zweiter | Bündnis 90/Die Grünen | Dr., Prof. | Ja | Wissenschaft/Justiz (Sozialrecht) | Richterin im Nebenamt, Sozialbeirat der Bundesregierung |
Rhona Fetzer | Zweiter | CDU/CSU | Dr. | Nein | Justiz (Zivilrecht) | Vorsitzende Richterin BGH, Ad-hoc-Richterin EGMR |
Thomas Offenloch | Zweiter | FDP | Dr. | Nein | Justiz (Zivilrecht) | Richter am BGH, Ministeriumsverwaltung |
Peter Frank | Zweiter | CDU/CSU | Dr. | Nein | Justiz (Strafverfolgung) | Generalbundesanwalt |
Holger Wöckel | Zweiter | CDU/CSU | Dr. | Nein | Justiz (Verwaltungsrecht) | Abordnung an BVerfG, Präsident BVerwG |
4.1. Kategorie I: Außergewöhnliche Profile (Prägende Persönlichkeiten)
Diese Kategorie umfasst Richter, deren Lebensläufe sich durch eine einzigartige Kombination aus höchsten fachlichen, administrativen und/oder internationalen Qualifikationen auszeichnen, die über die typische Richter- oder Professorenlaufbahn hinausgehen. Ihre Erfahrung in Spitzenpositionen verleiht ihnen eine besondere Autorität und Perspektive, die das Gericht als Ganzes prägt.
- Stephan Harbarth (Präsident) (CDU/CSU): Sein Werdegang aus der Privatwirtschaft und der politischen Führung des Bundestages macht ihn zu einer singulären Figur am Gericht.10 Seine Ernennung zum Präsidenten ist ein klares Signal dafür, daß die politischen Akteure seine Fähigkeit, das Gericht nach außen zu vertreten und interne Prozesse zu steuern, als außergewöhnlich erachten. Die Kombination seiner politischen, wirtschaftsrechtlichen und internationalen (Yale LL.M.) Expertise ist in dieser Form einzigartig.
- Doris König (Vizepräsidentin) (SPD): Als Juristin, die es zur Präsidentin einer der renommiertesten privaten Rechtsschulen Deutschlands, der Bucerius Law School, brachte, und gleichzeitig als deutsches Mitglied am Ständigen Schiedshof in Den Haag fungiert, beweist sie eine herausragende Führungs- und internationale Kompetenz.5 Ihre Habilitation und ihre richterliche Tätigkeit bilden die solide fachliche Basis für diese überdurchschnittlichen Qualifikationen.
- Peter Frank (CDU/CSU): Seine Karriere als Generalbundesanwalt und die damit verbundene Verantwortung für die höchste Strafverfolgungsebene der Bundesrepublik bringt eine Perspektive in das Gericht, die in ihrer Art unersetzlich ist.13 Er ist ein ausgewiesener Experte für die komplexesten Fragen der inneren und äußeren Sicherheit. Seine Vita steht beispielhaft für die strategische Besetzung mit einem Praktiker, dessen Erfahrungsschwerpunkt jenseits der üblichen Justizwege liegt.
- Christine Langenfeld (CDU/CSU): Als ausgewiesene und national anerkannte Expertin für Migrationsrecht, die ihre wissenschaftliche Expertise als Vorsitzende des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration aktiv in die Politikberatung einbrachte, ist sie eine herausragende Besetzung mit einem hochspezialisierten und gesellschaftlich relevanten Profil.48
- Henning Radtke (CDU/CSU): Der seltene Wechsel von einer juristischen Professur an einen obersten Gerichtshof und von dort an das Bundesverfassungsgericht zeugt von einer außergewöhnlichen Fähigkeit, sich in beiden Welten zu bewegen und zu bewähren.8 Er vereint die theoretische Tiefe eines Rechtswissenschaftlers mit der praktischen Expertise eines Bundesrichters.
4.2. Kategorie II: Hochqualifizierte Profile (Überdurchschnittliche Expertise)
Diese Richter sind führende Fachkräfte in ihren jeweiligen Spezialgebieten, die sich durch konsequente Karrierewege an den höchsten akademischen und juristischen Institutionen des Landes auszeichnen. Ihre Profile sind überdurchschnittlich und belegen eine tiefe, auf höchster Ebene erworbene Expertise.
- Martin Eifert (Bündnis 90/Die Grünen): Mit seiner Spezialisierung auf Digital- und Medienrecht sowie einem LL.M. von Berkeley ist er prädestiniert, die verfassungsrechtlichen Herausforderungen der digitalen Transformation zu bearbeiten.15 Seine Führungsrollen als Dekan an der Humboldt-Universität unterstreichen seine hohe administrative Kompetenz.
- Rhona Fetzer (CDU/CSU): Als Vorsitzende Richterin am Bundesgerichtshof und Ad-hoc-Richterin am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte bringt sie eine herausragende Expertise in der zivilrechtlichen Rechtsprechung und im Bereich des internationalen Menschenrechtsschutzes mit.14
- Ines Härtel (SPD): Ihre Habilitation und ihre akademischen Schwerpunkte in den Bereichen Umwelt-, Agrar- und Digitalrecht zeigen, daß sie eine zukunftsorientierte Juristin ist, die neue Rechtsgebiete erschließt.1 Ihre Funktion als Vizepräsidentin einer Universität belegt zudem ihre Führungskompetenz.
- Miriam Meßling (eher SPD): Ihre Laufbahn als Vizepräsidentin des Bundessozialgerichts sowie ihre Abordnungen an das Verfassungsgericht und das Bundessozialgericht unterstreichen eine herausragende und tiefgehende Fachkompetenz im komplexen Sozialrecht.36
- Astrid Wallrabenstein (Bündnis 90/Die Grünen): Ihre Kombination aus Sozialrechts-Expertise, akademischer Lehre (mit Habilitation) und praktischer Erfahrung als Richterin im Nebenamt macht sie zu einer hochqualifizierten Richterin mit einem klaren und gesellschaftlich relevanten Profil.4
4.3. Kategorie III: Solide und kompetente Profile (Erfüllung der hohen Anforderungen)
Diese Gruppe umfasst Richter, die die hohen Anforderungen an das Amt vollumfänglich erfüllen. Ihre Lebensläufe sind ein Beleg für eine konsequente, geradlinige Karriere auf hohem Niveau, die sie zweifelsfrei für das Bundesverfassungsgericht qualifiziert.
- Yvonne Ott (SPD): Ihre Laufbahn ist der Prototyp einer soliden Justizkarriere. Die Stationen vom Landgericht bis zum Bundesgerichtshof, ergänzt durch eine frühe Abordnung an das Verfassungsgericht, belegen ihre umfassende juristische Erfahrung.28
- Josef Christ (CDU/CSU): Als ehemaliger Vizepräsident des Bundesverwaltungsgerichts bringt er eine tiefe Kenntnis der Verwaltungsgerichtsbarkeit mit, die eine wesentliche Säule des Rechtsstaates darstellt.32
- Ulrich Maidowski (SPD): Seine geradlinige Karriere in der Verwaltungsjustiz und seine langjährige Erfahrung als Richter an einem Bundesverwaltungsgericht machen ihn zu einem verlässlichen und fachkundigen Mitglied des Gerichts.6
- Thomas Offenloch (FDP): Seine Stationen in der Justizverwaltung und seine Rolle als Richter am Bundesgerichtshof belegen eine umfassende juristische Kompetenz, die ihn für seine Rolle qualifiziert.55
- Holger Wöckel (CDU/CSU): Seine Tätigkeit als Richter am Bundesverwaltungsgericht und seine Abordnung an das Dezernat des Präsidenten Stephan Harbarth zeigen eine konsequente und gezielte Vorbereitung auf seine Rolle, die ihn zu einem fähigen und soliden Richter macht.21
- Heinrich Amadeus Wolff (FDP): Obwohl sein Profil eine starke politische Relevanz aufweist, ist sein fachlicher Werdegang als Professor für Öffentliches Recht mit Habilitation solide und erfüllt die notwendigen Kriterien für die Besetzung eines Richteramts.2
4.3. Platzierung nach Punktezahl
Im Folgenden findet sich nun ein Ranking nach Punktezahl, wobei tatsächlich das Ranking rein objektiv, ohne Hinsehen auf Parteizugehörigkeiten etc. durchgeführt wurde. Je nach Fokus – Richterlich, Wissenschaftlich, International, Politisch und entsprechender Gewichtung würde sich selbstverständlich eine andere Punktzahl ergeben.
Wenn man die Punktzahlen aus dieser Kriterien-Tabelle stumpf summiert, dann liegt Doris König vorn:
- Doris König: 35 Punkte (10 wissenschaftlich + 8 richterlich + 10 international + 7 politisch)
- Stephan Harbarth: 33 Punkte
etc.
Das hängt vom Gewichtungsmodell ab. Die Analyse im Dokument (Kap. IV und V) ordnet Harbarth in Kategorie I „außergewöhnlich“ ein – v. a. wegen seiner einzigartigen Mischung aus Politik, Wirtschaft, internationaler Erfahrung (Yale) und der Rolle als Präsident.
Die Punktetabelle hat alle vier Kriterien gleich stark gewichtet. Dadurch wird Doris König mit ihren internationalen Spitzenreferenzen (Den Haag, Bucerius, Habilitation) nach oben katapultiert. Wenn man aber „Politische Führungskraft/Präsidialfunktion“ stärker gewichtet (z. B. Faktor 2 für Präsident/Vizepräsident), dann erreicht Harbarth wieder Platz 1.
Platz | Name | Partei | Profil | Wissenschaftlich | Richterlich | International | Politisch | Gesamt |
1 | Doris König | SPD | Vizepräsidentin, Ex-Präsidentin Bucerius Law School, Den Haag | 10 | 8 | 10 | 7 | 35 |
2 | Stephan Harbarth | CDU/CSU | Präsident, Ex-MdB, LL.M. Yale | 9 | 6 | 8 | 10 | 33 |
3 | Rhona Fetzer | CDU/CSU | BGH-Vorsitzende, Ad-hoc-Richterin EGMR | 8 | 9 | 10 | 6 | 33 |
4 | Christine Langenfeld | CDU/CSU | Migrationsexpertin, Vorsitzende SVR | 10 | 7 | 8 | 7 | 32 |
5 | Martin Eifert | Grüne | LL.M. Berkeley, Digital-/Medienrecht, Ex-Dekan HU Berlin | 10 | 7 | 9 | 6 | 32 |
6 | Henning Radtke | CDU/CSU | Prof. Strafrecht + BGH-Richter | 9 | 9 | 6 | 7 | 31 |
7 | Ines Härtel | SPD | Erste ostdeutsche Richterin, Umwelt-/Digitalrecht | 10 | 7 | 7 | 7 | 31 |
8 | Peter Frank | CDU/CSU | Ex-Generalbundesanwalt, Sicherheit/Strafverfolgung | 7 | 9 | 6 | 8 | 30 |
9 | Astrid Wallrabenstein | Grüne | Sozialrecht, Sozialbeirat | 9 | 7 | 7 | 6 | 29 |
10 | Miriam Meßling | SPD | Vizepräsidentin Bundessozialgericht | 8 | 8 | 6 | 6 | 28 |
11 | Yvonne Ott | SPD | BGH-Richterin, klassische Laufbahn | 7 | 8 | 5 | 6 | 26 |
12 | Josef Christ | CDU/CSU | Ex-Vizepräsident BVerwG | 7 | 8 | 5 | 6 | 26 |
13 | Ulrich Maidowski | SPD | Verwaltungsrichter, Asylrecht | 7 | 8 | 5 | 6 | 26 |
14 | Thomas Offenloch | FDP | BGH-Richter, Ministerialerfahrung | 7 | 7 | 5 | 6 | 25 |
15 | Holger Wöckel | CDU/CSU | Verwaltungsrecht, Abordnung ans BVerfG | 7 | 7 | 5 | 6 | 25 |
16 | Heinrich Amadeus Wolff | FDP | Prof. Verfassungsrecht, weniger Gerichts-Erfahrung | 9 | 6 | 5 | 5 | 25 |
V. Synthese und Fazit
5.1. Überblick über die Qualifikationswege
Eine vergleichende Analyse der Lebensläufe der 16 amtierenden Richter am Bundesverfassungsgericht offenbart drei dominante Karrierewege, die zum höchsten richterlichen Amt in Deutschland führen:
- Der klassische Justizweg: Dieser Werdegang zeichnet sich durch eine stetige und kontinuierliche richterliche Laufbahn aus. Die Juristen beginnen in der Regel an Landesgerichten und steigen über die Instanzen bis zu einem der obersten Bundesgerichte (BGH, BVerwG, Bundessozialgericht) auf. Richter wie Yvonne Ott, Ulrich Maidowski und Thomas Offenloch sind prägnante Beispiele für diesen Weg.29 Sie bringen eine tiefgreifende praktische Erfahrung aus der täglichen Rechtsanwendung mit.
- Der akademische Weg: Dieser Pfad ist von einer herausragenden wissenschaftlichen Karriere geprägt. Die Juristen erlangen eine Promotion und Habilitation und werden anschließend zu Professoren an namhaften Universitäten berufen. Richter wie Ines Härtel, Martin Eifert und Christine Langenfeld verkörpern diesen Weg.1 Sie bereichern das Gericht mit ihrer theoretischen Tiefe, einem breiten wissenschaftlichen Horizont und oft mit Spezialwissen in neuen oder komplexen Rechtsgebieten.
- Der „hybride“ Weg: Dieser Karriereweg ist eine Mischung aus akademischer Forschung, richterlicher Praxis und administrativer Erfahrung. Richter wie Doris König, Henning Radtke und Miriam Meßling haben auf diesem Weg Expertise in verschiedenen Bereichen erworben.8 Ein entscheidender, aber oft übersehener Aspekt dieses Weges ist die häufige
Abordnung an eines der obersten Bundesgerichte, oft sogar an das Bundesverfassungsgericht selbst, als wissenschaftlicher Mitarbeiter.29 Diese befristete Tätigkeit dient als eine Art Eignungstest und intensive Einarbeitung. Sie ermöglicht den Richtern, die Arbeitsweise, das Klima und die spezifischen Anforderungen des Verfassungsgerichts kennenzulernen, lange bevor sie permanent berufen werden. Für das Gericht und die Justizverwaltung ist es eine kritische Phase der Beurteilung und Auswahl potenzieller zukünftiger Mitglieder, die erklärt, warum so viele der späteren Verfassungsrichter bereits Jahre zuvor in Karlsruhe „hospitiert“ haben.
Ein weiteres klares Muster ist die zunehmende Bedeutung von Spitzenpositionen als Qualifikationsmerkmal. Die Ernennung eines amtierenden Bundesgerichtspräsidenten oder Generalbundesanwalts (Stephan Harbarth, Peter Frank) oder die leitende Funktion an einer angesehenen juristischen Hochschule (Doris König) ist ein unmissverständliches Signal höchster Anerkennung und Kompetenz, das über eine klassische juristische Laufbahn hinausgeht.10
5.2. Schlussfolgerungen und Ausblick
Die Zusammensetzung des Bundesverfassungsgerichts ist das Ergebnis eines komplexen Prozesses, der politische Kompromisse mit den höchsten Anforderungen an juristische Fachlichkeit und persönliche Integrität verbindet. Das qualitative Ranking verdeutlicht, daß jeder der 16 Richter eine einzigartige und wertvolle Expertise in das Kollegium einbringt. Die Diversität der Profile – von der akademischen Forschung über die Verwaltungs- und Fachgerichtsbarkeit bis hin zur Staatsanwaltschaft – ist eine Stärke des Gerichts.
Die Analyse der Lebensläufe belegt, daß die Nominierungen zwar durch das etablierte Parteienproporzprinzip geregelt sind, das Ergebnis jedoch eine Gruppe von Juristen ist, die aufgrund ihrer nachgewiesenen überdurchschnittlichen Qualifikationen und Erfahrungen ausgewählt wurden. Der Mechanismus der qualifizierten Zweidrittelmehrheit wirkt hierbei als essenzieller Filter, der sicherstellt, daß die Besetzung des Gerichts breit getragen wird und seine Autorität als „Hüter des Grundgesetzes“ gewahrt bleibt.3 Die jüngsten Ernennungen bestätigen diesen Trend, der eine hohe Spezialisierung und nachgewiesene Kompetenz in den Fokus rückt. Der Bericht liefert somit ein umfassendes Bild der Qualifikationsstruktur am Bundesverfassungsgericht und bestätigt die Seriosität und Robustheit des Besetzungsverfahrens.
Über den Autor
Dr. Christoph von Gamm ist Unternehmensberater, Publizist und Gründer von vonGammCom in München. Er studierte Elektro- und Informationstechnik an der TU München, absolvierte ein MBA-Programm an der Open University, einen Master in Sales Management an der University of Portsmouth und promovierte an der Viadrina im Bereich Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. Nach Stationen bei IBM und Capgemini berät er seit 2012 Unternehmen, Verbände und Entscheider zu Strategie, Digitalisierung und Kommunikation. Als Mitglied verschiedener Fachverbände (u. a. VDI) und als INSEAD-Alumnus bringt er seine Erfahrung in ein weltweites Netzwerk von Silicon Valley bis Singapur ein. Auf www.von-gamm.com veröffentlicht er regelmäßig Analysen, Glossen und Denkanstöße zu Recht, Politik und Gesellschaft.
Transparenzhinweis: Zur Erstellung dieses Berichts wurden KI-Tools hinzugezogen, insbesondere Gemini 2.5.
Referenzen
- Prof. Dr. Ines Härtel – Bundesverfassungsgericht, Zugriff am August 24, 2025, https://www.bundesverfassungsgericht.de/DE/DasBundesverfassungsgericht/RichterinnenRichter/RichterinnenRichter/ErsterSenat/Haertel/haertel_node.html
- Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff – Bundesverfassungsgericht, Zugriff am August 24, 2025, https://www.bundesverfassungsgericht.de/DE/DasBundesverfassungsgericht/RichterinnenRichter/RichterinnenRichter/ErsterSenat/Wolff/wolff_node.html
- Prof. Dr. Martin Eifert, LL.M. (Berkeley) – Bundesverfassungsgericht, Zugriff am August 24, 2025, https://www.bundesverfassungsgericht.de/DE/DasBundesverfassungsgericht/RichterinnenRichter/RichterinnenRichter/ErsterSenat/Eifert/eifert_node.html
- Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein – Bundesverfassungsgericht, Zugriff am August 24, 2025, https://www.bundesverfassungsgericht.de/DE/DasBundesverfassungsgericht/RichterinnenRichter/RichterinnenRichter/ZweiterSenat/Wallrabenstein/wallrabenstein_node.html
- Prof. Dr. Doris König – Bundesverfassungsgericht, Zugriff am August 24, 2025, https://www.bundesverfassungsgericht.de/DE/DasBundesverfassungsgericht/RichterinnenRichter/RichterinnenRichter/ZweiterSenat/Koenig/koenig_node.html
- Dr. Ulrich Maidowski – Bundesverfassungsgericht, Zugriff am August 24, 2025, https://www.bundesverfassungsgericht.de/DE/DasBundesverfassungsgericht/RichterinnenRichter/RichterinnenRichter/ZweiterSenat/Maidowski/maidowski_node.html
- Dr. Rhona Fetzer – Bundesverfassungsgericht, Zugriff am August 24, 2025, https://www.bundesverfassungsgericht.de/DE/DasBundesverfassungsgericht/RichterinnenRichter/RichterinnenRichter/ZweiterSenat/Fetzer/fetzer_node.html
- Prof. Dr. Henning Radtke – Bundesverfassungsgericht, Zugriff am August 24, 2025, https://www.bundesverfassungsgericht.de/EN/TheFederalConstitutionalCourt/Justices/JusticeProfDrRadtke/justiceprofdrradtke_node.html
- FDP schlägt Heinrich Amadeus Wolff als Verfassungsrichter vor: Der schwarz-gelbe Kandidat – LTO, Zugriff am August 24, 2025, https://www.lto.de/recht/justiz/j/bundesverfassungsgericht-fdp-kandidat-heinrich-amadeus-wolff-verfassungsrecht-sicherheitsrecht-bayreuth
- Prof. Dr. Stephan Harbarth, LL.M. (Yale) – Bundesverfassungsgericht, Zugriff am August 24, 2025, https://www.bundesverfassungsgericht.de/DE/DasBundesverfassungsgericht/RichterinnenRichter/RichterinnenRichter/ErsterSenat/Harbarth/harbarth_node.html
- Vice-President Prof. Dr. König – Bundesverfassungsgericht, Zugriff am August 24, 2025, https://www.bundesverfassungsgericht.de/EN/TheFederalConstitutionalCourt/Justices/Vice-PresidentProfDrKoenig/vice-presidentprofdrkoenig_node.html
- Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein – Bundesverfassungsgericht, Zugriff am August 24, 2025, https://www.bundesverfassungsgericht.de/EN/TheFederalConstitutionalCourt/Justices/JusticeProfDrWallrabenstein/justiceprofdrwallrabenstein_node.html
- Justice Dr. Frank – Bundesverfassungsgericht, Zugriff am August 24, 2025, https://www.bundesverfassungsgericht.de/EN/TheFederalConstitutionalCourt/Justices/JusticeDrFrank/justicedrfrank_node.html
- Dr. Rhona Fetzer – Bundesverfassungsgericht, Zugriff am August 24, 2025, https://www.bundesverfassungsgericht.de/EN/TheFederalConstitutionalCourt/Justices/JusticeDrFetzer/justicedrfetzer_node.html
- Martin Eifert auf Verfassungsblog, Zugriff am August 24, 2025, https://verfassungsblog.de/author/martin-eifert/
- Bundesverfassungsgericht – Wikipedia, Zugriff am August 24, 2025, https://de.wikipedia.org/wiki/Bundesverfassungsgericht
- Entscheidung hinter verschlossenen Türen – Das Parlament, Zugriff am August 24, 2025, https://www.das-parlament.de/inland/recht/entscheidung-hinter-verschlossenen-tueren
- Wahl von Richtern des Bundesverfassungsgerichts 2025 – Wikipedia, Zugriff am August 24, 2025, https://de.wikipedia.org/wiki/Wahl_von_Richtern_des_Bundesverfassungsgerichts_2025
- Ulrich Maidowski zum Richter am Bundesverfassungsgericht gewählt, Zugriff am August 24, 2025, https://www.bundestag.de/webarchiv/presse/pressemitteilungen/2014/286376-286376
- Presse : Pressemitteilungen aus dem Jahr 2023 – Vorsitzende Richterin am Bundesgerichtshof Dr. Fetzer und Richter am Bundesgerichtshof Offenloch zur Richterin bzw. zum Richter des Bundesverfassungsgerichts ernannt, Zugriff am August 24, 2025, https://www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/2023005.html
- Holger Wöckel – Wikipedia, Zugriff am August 24, 2025, https://de.wikipedia.org/wiki/Holger_W%C3%B6ckel
- CARTELLBRUDER DR. PETER FRANK (CHW) WIRD VERFASSUNGSRICHTER – Cartellverband (CV), Zugriff am August 24, 2025, https://www.cartellverband.de/allgemein/cartellbruder-dr-peter-frank-chw-wird-verfassungsrichter/
- Neuer Richter in Karlsruhe: FDP will Heinrich Amadeus Wolff | taz.de, Zugriff am August 24, 2025, https://taz.de/Neuer-Richter-in-Karlsruhe/!5854500/
- Neue Verfassungsrichter: Warten auf die SPD – LTO, Zugriff am August 24, 2025, https://www.lto.de/recht/justiz/j/bundesverfassungsgericht-bverfg-richter-wahlen-bundesrat-kandidaten-spd-gruene
- Prof. Dr. Stephan Harbarth, LL.M. (Yale) – Bundesverfassungsgericht, Zugriff am August 24, 2025, https://www.bundesverfassungsgericht.de/EN/TheFederalConstitutionalCourt/Justices/PresidentProfDrHarbarth/presidentprofdrharbarth_node.html
- Professor Stephen Harbarth – DAAD, Zugriff am August 24, 2025, https://www.daad.de/en/alumni/gallery/portrait/professor-stephen-harbarth/
- Henning Radtke neuer Richter des BVerfG: Ein Konservativer, der den Linksdrall verhindert, Zugriff am August 24, 2025, https://www.lto.de/recht/justiz/j/henning-radtke-neuer-richter-des-bverfg-portrait
- Presse : Pressemitteilungen aus dem Jahr 2016 – Richterin am Bundesgerichtshof Yvonne Ott zur Richterin des Bundesverfassungsgerichts gewählt – Der Bundesgerichtshof, Zugriff am August 24, 2025, https://www.bundesgerichtshof.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2016/2016184.html
- Dr. Yvonne Ott – Bundesverfassungsgericht, Zugriff am August 24, 2025, https://www.bundesverfassungsgericht.de/DE/DasBundesverfassungsgericht/RichterinnenRichter/RichterinnenRichter/ErsterSenat/Ott/ott_node.html
- de.wikipedia.org, Zugriff am August 24, 2025, https://de.wikipedia.org/wiki/Yvonne_Ott#:~:text=Juristischer%20Werdegang,-Ab%20Dezember%201995&text=Von%202000%20bis%202002%20war,Landgericht%20Frankfurt%20am%20Main%20berufen.
- Yvonne Ott – Wikipedia, Zugriff am August 24, 2025, https://de.wikipedia.org/wiki/Yvonne_Ott
- Josef Christ als erster nach neuem Verfahren zum Verfassungsrichter gewählt – Beck.de, Zugriff am August 24, 2025, https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/josef-christ-als-erster-nach-neuem-verfahren-zum-verfassungsrichter-gewaehlt
- Nominierung für Bundesverfassungsgericht – Deutscher Bundestag, Zugriff am August 24, 2025, https://www.bundestag.de/webarchiv/presse/hib/2017_06/511764-511764
- Dr. Josef Christ – Bundesverfassungsgericht, Zugriff am August 24, 2025, https://www.bundesverfassungsgericht.de/EN/TheFederalConstitutionalCourt/Justices/JusticeDrChrist/justicedrchrist_node.html
- Vom Bundesrat zum neuen Verfassungs-richter gewählt: Henning Radtke | taz.de, Zugriff am August 24, 2025, https://taz.de/Vom-Bundesrat-zum-neuen-Verfassungs–richter-gewaehlt-Henning-Radtke/!5515864/
- Einigung auf Miriam Meßling als Verfassungsrichterin – LTO, Zugriff am August 24, 2025, https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/neue-bundesverfassungsrichterin-messling-bundessozialgericht
- Justice Dr. Meßling – Bundesverfassungsgericht, Zugriff am August 24, 2025, https://www.bundesverfassungsgericht.de/EN/TheFederalConstitutionalCourt/Justices/JusticeDrMessling/justicedrmessling_node.html
- Dr. Miriam Meßling – Bundesverfassungsgericht, Zugriff am August 24, 2025, https://www.bundesverfassungsgericht.de/DE/DasBundesverfassungsgericht/RichterinnenRichter/RichterinnenRichter/ErsterSenat/Messling/messling_node.html
- Vorgeschlagen: Prof. Ines Härtel nominiert als Bundesverfassungsrichterin – Food4Future, Zugriff am August 24, 2025, https://www.food4future.de/de/aktuelles/news/2020-07-02-vorgeschlagen-prof-ines-hartel-nominiert-als-bundesverfassungsrichterin
- Nach SPD-Vorschlag: Ines Härtel erste ostdeutsche Bundesverfassungsrichterin, Zugriff am August 24, 2025, https://www.vorwaerts.de/inland/nach-spd-vorschlag-ines-hartel-erste-ostdeutsche-bundesverfassungsrichterin
- Prof. Dr. Ines Härtel – Bundesverfassungsgericht, Zugriff am August 24, 2025, https://www.bundesverfassungsgericht.de/EN/TheFederalConstitutionalCourt/Justices/JusticeProfDrHaertel/justiceprofdrhaertel_node.html
- Martin Eifert zum Richter am BVerfG ernannt – LTO, Zugriff am August 24, 2025, https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/bverfg-martin-eifert-erster-senat-klimaschutz-humboldt-universitaet-gruene
- HU-Professor Martin Eifert wird Richter in Karlsruhe – Humboldt-Universität zu Berlin, Zugriff am August 24, 2025, https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/dezember-2022/nr-221215
- Prof. Dr. Martin Eifert, LL.M. (Berkeley) – Bundesverfassungsgericht, Zugriff am August 24, 2025, https://www.bundesverfassungsgericht.de/EN/TheFederalConstitutionalCourt/Justices/JusticeProfDrEifert/justiceprofdreifert_node.html
- Doris König – Wikipedia, Zugriff am August 24, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Doris_K%C3%B6nig
- Doris König – Wikipedia, Zugriff am August 24, 2025, https://de.wikipedia.org/wiki/Doris_K%C3%B6nig
- Dr. Ulrich Maidowski – Bundesverfassungsgericht, Zugriff am August 24, 2025, https://www.bundesverfassungsgericht.de/EN/TheFederalConstitutionalCourt/Justices/JusticeDrMaidowski/justicedrmaidowski_node.html
- Neue Verfassungsrichterin Langenfeld: Auch für Grüne akzeptabel | taz.de, Zugriff am August 24, 2025, https://taz.de/Neue-Verfassungsrichterin-Langenfeld/!5316959/
- Christine Langenfeld – Wikipedia, Zugriff am August 24, 2025, https://en.wikipedia.org/wiki/Christine_Langenfeld
- Prof. Dr. Christine Langenfeld – Bundesverfassungsgericht, Zugriff am August 24, 2025, https://www.bundesverfassungsgericht.de/DE/DasBundesverfassungsgericht/RichterinnenRichter/RichterinnenRichter/ZweiterSenat/Langenfeld/langenfeld_node.html
- Prof. Dr. Christine Langenfeld wechselt an das Bundesverfassungsgericht. Den Vorsitz des SVR übernimmt kommissarisch Prof. Dr. Hacı Halil Uslucan – Sachverständigenrat für Integration und Migration gGmbH, Zugriff am August 24, 2025, https://www.svr-migration.de/presse/prof-dr-christine-langenfeld-wechselt-an-das-bundesverfassungsgericht-den-vorsitz-des-svr-uebernimmt-kommissarisch-prof-dr-haci-halil-uslucan/
- Astrid Wallrabenstein – Wikipedia, Zugriff am August 24, 2025, https://de.wikipedia.org/wiki/Astrid_Wallrabenstein
- Die Union ist am Zug: Paritätische Besetzung des Bundesverfassungsgerichts wiederherstellen – Neue Richter*innenvereinigung e.V., Zugriff am August 24, 2025, https://www.neuerichter.de/die-union-ist-am-zug-paritaetische-besetzung-des-bundesverfassungsgerichts-wiederherstellen/
- Neue Verfassungsrichter: Gemeinsam mit den Linken? – LTO, Zugriff am August 24, 2025, https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/neuwahl-von-drei-verfassungsrichterinnen
- Thomas Offenloch – Munzinger Biographie, Zugriff am August 24, 2025, https://www.munzinger.de/register/portrait/biographien/thomas+offenloch/00/33065
- Thomas Offenloch – Wikipedia, Zugriff am August 24, 2025, https://de.wikipedia.org/wiki/Thomas_Offenloch
- Thomas Offenloch – Bundesverfassungsgericht, Zugriff am August 24, 2025, https://www.bundesverfassungsgericht.de/DE/DasBundesverfassungsgericht/RichterinnenRichter/RichterinnenRichter/ZweiterSenat/Offenloch/offenloch_node.html
- Dr. Peter Frank – Bundesverfassungsgericht, Zugriff am August 24, 2025, https://www.bundesverfassungsgericht.de/DE/DasBundesverfassungsgericht/RichterinnenRichter/RichterinnenRichter/ZweiterSenat/Frank/frank_node.html
- Richterwechsel am Bundesverfassungsgericht – Entlassung und Ehrung von Sibylle Kessal-Wulf und Peter Müller sowie Ernennung von Holger Wöckel und Peter Frank – Der Bundespräsident, Zugriff am August 24, 2025, https://www.bundespraesident.de/SharedDocs/Reden/DE/Frank-Walter-Steinmeier/Reden/2023/12/231221-Richterwechsel-BVerfGE.html
- Dr. Holger Wöckel – Bundesverfassungsgericht, Zugriff am August 24, 2025, https://www.bundesverfassungsgericht.de/DE/DasBundesverfassungsgericht/RichterinnenRichter/RichterinnenRichter/ZweiterSenat/Woeckel/woeckel_node.html
- Klage gegen Harbarths Wahl an das BVerfG gescheitert – Beck.de, Zugriff am August 24, 2025, https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/klage-gegen-harbarths-wahl-an-das-bverfg-gescheitert
- VGH zu Prof.-Titel: Harbarths Gutachter bleiben geheim – LTO, Zugriff am August 24, 2025, https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/10S31423-vgh-baden-wuerttemberg-bverfg-harbarth-honorarprofessur-wissenschaftsfreiheit-informationsrecht
- BVerfG und EuGH: ‚Spannungsverhältnis bleibt‘ – LTO, Zugriff am August 24, 2025, https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/mannheimer-europagesprche-stephan-harbarth-koen-lennaerts-verhaeltnis-bverfg-eugh
- Geplante Entscheidungen – Bundesverfassungsgericht, Zugriff am August 24, 2025, https://www.bundesverfassungsgericht.de/DE/Aktuelles/GeplanteEntscheidungen/geplante-Entscheidungen_node.html
- Online Panel: Grundrechte und IPR nach der BVerfG-Entscheidung zum KinderEheBG, Zugriff am August 24, 2025, https://www.mpipriv.de/1708485/08-05-2023-grundrechte-und-ipr-nach-der-bverfg-entscheidung-zum-kinderehebg
- Entscheidung finden – Beschluss vom 29. September 2023 – Bundesverfassungsgericht, Zugriff am August 24, 2025, https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2023/09/rk20230929_1bvr079521.html
- BVerfG: BKA-Gesetz zu weitreichend und unbestimmt – LTO, Zugriff am August 24, 2025, https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/1bvr116019-bverfg-bka-gff-verfassungsbeschwerde-terrorismus-kontaktpersonen
- Entscheidung finden – Beschluss vom 3. Juni 2025 – Bundesverfassungsgericht, Zugriff am August 24, 2025, https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2025/06/rs20250603_1bvr116019.html
- Befugnisse des BKA beanstandet: Datensammeln unzulässig | taz.de, Zugriff am August 24, 2025, https://taz.de/Befugnisse-des-BKA-beanstandet/!6036994/
- Richterwechsel am Bundesverfassungsgericht – Bundesverfassungsrichter Prof. Dr. Andreas L. Paulus scheidet aus dem Amt, Zugriff am August 24, 2025, https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2022/bvg22-050.html
- Prof. Dr. Heinrich Amadeus Wolff – Bundesverfassungsgericht, Zugriff am August 24, 2025, https://www.bundesverfassungsgericht.de/EN/TheFederalConstitutionalCourt/Justices/JusticeProfDrWolff/justiceprofdrwolff_node.html
- Paulus geht, Wolff kommt: Wechsel im Ersten Senat des BVerfG vollzogen – LTO, Zugriff am August 24, 2025, https://www.lto.de/recht/justiz/j/bverfg-paulus-wolff-erster-senat-justiz-karlsruhe-wechsel-vollzogen
- BVerfG – Seite 117 – Aktuelles aus Recht, Gesetz und Justiz – LTO, Zugriff am August 24, 2025, https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/bverfg/seite/117
- Klimabeschluss – Wikipedia, Zugriff am August 24, 2025, https://de.wikipedia.org/wiki/Klimabeschluss
- Zweiter Senat – Bundesverfassungsgericht, Zugriff am August 24, 2025, https://www.bundesverfassungsgericht.de/DE/Aktuelles/GeplanteEntscheidungen/vs_2021/_documents/zweiter_senat.html
- BVerfG: Strafgefangenen-Lohn ist verfassungswidrig – LTO, Zugriff am August 24, 2025, https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/bverfg-2bvr16616-2bvr91417-2bvr168317-gefangenenverguetung-strafvollzug-lohn-resozialisierung
- Bundesverfassungsgericht beanstandet Mini-Löhne für Gefangene – RVaktuell, Zugriff am August 24, 2025, https://rvaktuell.de/03-2023/bundesverfassungsgericht-beanstandet-mini-loehne-fuer-gefangene/
- Antrag § 76 Abs. 2 GOLT – Dokumentenserver Landtag Rheinland-Pfalz, Zugriff am August 24, 2025, https://dokumente.landtag.rlp.de/landtag/vorlagen/4138-V-18.pdf
- Verfassungsrichter Maidowski zum Asylrecht: „Bis zum Boarding der Maschine müssen wir entschieden haben“ – LTO, Zugriff am August 24, 2025, https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/bverfg-richter-ulrich-maidowski-vortrag-asylrecht-gefluechtete-deutschland-abschiebung-afghanistan
- Pressemitteilung Nr. 48/2014 – Bundesverwaltungsgericht, Zugriff am August 24, 2025, https://www.bverwg.de/pm/2014/48
- „Es gibt kein absolutes Recht auf Heimat“ | taz.de, Zugriff am August 24, 2025, https://taz.de/Es-gibt-kein-absolutes-Recht-auf-Heimat/!5565452/
- BVerfG – Seite 186 – Aktuelles aus Recht, Gesetz und Justiz – LTO, Zugriff am August 24, 2025, https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/bverfg/seite/186
- Der aktuelle Stand im Fall Egenberger: Müssen Diakonie-Mitarbeiter religiös sein? – LTO, Zugriff am August 24, 2025, https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/bverfg-diakonie-verfassungsbeschwerde-egenberger-kirche-diskriminierung
- Nichtkatholikinnen dürfen bleiben, Nicht-mehr-Katholikinnen werden rausgeworfen … Die eigentümlichen Untiefen des kirchlichen Arbeitsrechts beschäftigen (mal wieder) den Europäischen Gerichtshof – und das Bundesverfassungsgericht – Aktuelle Sozialpolitik, Zugriff am August 24, 2025, https://aktuelle-sozialpolitik.de/2025/07/16/nichtkatholikinnen-und-nicht-mehr-katholikinnen-vor-dem-eugh/
- Zeitschrift für Europarechtliche Studien (ZEuS) Beiträge 1998 bis 2023 Autor Author Titel Title Heft Issue Abdou, Noureldin Ad – Europa Institut, Zugriff am August 24, 2025, https://www.europainstitut.de/fileadmin/user_upload/Bilder/Publikationen/Gesamtverzeichnis_Maerz_2024.pdf
- Prof. Dr. Christine Langenfeld wechselt an das Bundesverfassungsgericht., Zugriff am August 24, 2025, https://www.stiftung-mercator.de/de/pressemitteilungen/prof-dr-christine-langenfeld-wechselt-an-das-bundesverfassungsgericht/
- BVerfG zur strafrechtlichen Wiederaufnahme nach EMRK-Verstoß: Anforderungen von OLG und GBA „unerfüllbar und unzumutbar“ – LTO, Zugriff am August 24, 2025, https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/bverfg-2BvR169922-wiederaufnahme-befangenheit-egmr-emrk-gba-justizgewaehrungsanspruch
- Bayerisches Polizeigesetz: 19 Personen wochenlang in Präventivgewahrsam, Zugriff am August 24, 2025, https://netzpolitik.org/2019/bayerisches-polizeigesetz-19-personen-wochenlang-in-praeventivgewahrsam/
- BVerfG zum ‚Soli‘: Grundsatzurteil zu Ergänzungsabgaben – LTO, Zugriff am August 24, 2025, https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/bverfg-2bvr150520-verfassungsbeschwerde-gegen-soli-solidaritaetszuschlag-gescheitert-analyse
- BVerfG wird Wahlrecht beanstanden – LTO, Zugriff am August 24, 2025, https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/bverfg-2bvf123-verhandlung-karlsruhe-wahlrecht-ampelkoalition-reform-2023
- Wechsel in Karlsruhe: Peter Frank wird Verfassungsrichter – Beck.de, Zugriff am August 24, 2025, https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/wechsel-in-karlsruhe-gba-peter-frank-geht-zum-bverfg
- Die juristische Presseschau vom 24. November 2023: Peter Frank als neuer BVerfG-Richter? / Eckpunkte zur StGB-Reform / LG München I zur Letzten Generation – LTO, Zugriff am August 24, 2025, https://www.lto.de/recht/presseschau/p/2023-11-24-Peter-Frank-BVerfG-Richter-Eckpunktepapier-StGB-Reform-Letzte-Generation-Kriminelle-Vereinigung
- Bundesverfassungsrichter Peter Müller scheidet aus dem Amt – Bundesverfassungsgericht, Zugriff am August 24, 2025, https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Pressemitteilungen/DE/2023/bvg23-123.html
- Generalbundesanwalt Dr. Peter Frank wird Richter des Bundesverfassungsgerichts / Bayerns Justizminister Eisenreich gratuliert im Bundesrat / Eisenreich: „Die Wahl von Dr. Peter Frank freut mich sehr. Er ist ein absoluter Ausnahmejurist.“ – Justiz in Bayern, Zugriff am August 24, 2025, https://www.justiz.bayern.de/presse-und-medien/pressemitteilungen/archiv/2023/191.php