Berlin Reichstag

A FUERA! Der Weg in die Freiheit für Deutschland!

A FUERA! – Die Mission für mehr Freiheit

von Dr. Christoph v. Gamm, 20. November 2024

Eine konservativ-libertäre Wende in Deutschland verlangt einen mutigen Schnitt: Ein kompletter Rollback aller freiheitseinschränkenden Gesetze seit 1998. Die Diagnose ist klar: Die Kettensäge muss ran – ohne Wenn und Aber. Was alles weg muss? Hier ein Ausschnitt der Gesetzesflut, die Bürger, Unternehmen und Gesellschaft in ihren Freiheiten beschneidet:

1. Finanzielle Freiheiten

  • Abgeltungssteuer (2009): Einheitliche Pauschalbesteuerung von Kapitalerträgen. Versprochen war Einfachheit, geliefert wurde eine Sackgasse für Investitionsfreiheit.
  • Spekulationssteuer: Abschaffung der steuerlichen Vorteile langer Haltedauer bei Kapitalanlagen – eine Bremse für langfristige Vermögensbildung.
  • Immobilienbesteuerung: Die 10-Jahres-Spekulationsfrist für Immobilienverkäufe bestraft Eigentümer, die flexibel agieren wollen.

2. Persönliche Freiheiten

  • Videoüberwachungsgesetz (2013): Mehr Kameras, weniger Privatsphäre. Das Sicherheitsversprechen wird teuer erkauft.
  • Datenschutz-Grundverordnung (2018): Bürokratiemonster, das Unternehmen lähmt und Bürger verunsichert.
  • Infektionsschutzgesetz (2020): Lockdowns, Maskenpflicht, Grundrechtseinschränkungen auf Vorrat – ein Denkmal autoritärer Steuerung.

3. Baurechtliche Freiheiten

  • Energieeinsparverordnung (EnEV) & Gebäudeenergiegesetz (GEG): Kostenintensive Standards, die Bauprojekte unnötig verteuern und individuelle Entscheidungen torpedieren.
  • Baugesetzbuch-Novellen: Zunehmende Eingriffe in private Bauprojekte – mehr Vorschriften, weniger Freiheit.

4. Strafrechtliche Freiheiten

  • Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG, 2017): Zensur durch die Hintertür. Soziale Netzwerke als Zensoren? Nein, danke.
  • Anti-Gewalt-Gesetze (2016/2017): Unklare Begriffe wie „Gefährder“ erlauben Freiheitsentzug ohne gerichtliches Urteil.

5. Zivilrechtliche Freiheiten

  • Antidiskriminierungsgesetz (AGG, 2006): Gut gemeint, aber: Arbeitgeber und Vermieter in die Enge getrieben.
  • Gesetzliche Frauenquote (2015): Eingriffe in Unternehmensentscheidungen – Kompetenz bleibt oft auf der Strecke.

6. Wirtschaftliche Freiheiten

  • Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG, 2000): Subventionsgesetz für die Energiewende – teuer für Bürger und Unternehmen.
  • Digitale-Dienste-Gesetz (2020): EU-Vorgaben, die Innovation strangulieren.

7. Steuerrechtliche Abgründe

  • Kernbrennstoffsteuer (2011): Bestrafung von Energieträgern, die einst Deutschlands Erfolg sicherten.
  • Digitale Steuern (2020): Angriff auf Technologieunternehmen und damit auf Fortschritt.
  • Spekulationssteuer, Abgeltungssteuer, Spekulationsfristen (2009) – muß weg. Es lähmt das Wachstum und den Erfolg. Der Staat ist kein guter Haushälter. Je weniger Geld der Staat hat, umso besser für die Bürger.

8. Waffenrecht

  • Waffengesetz-Verschärfungen (2003, 2009, 2020): Verdachtsunabhängige Kontrollen und bürokratische Hürden. Rechtschaffene Bürger werden kriminalisiert.

Der Ansatz: Ein kompletter Rollback – Keine halben Sachen!

Die Antwort ist klar und unmissverständlich: Alles muss weg. Freiheit bedeutet Mut zur Entscheidung. Die Kettensäge liegt bereit – es ist Zeit, sie anzusetzen. A FUERA!

christophvongamm

View posts by christophvongamm
Dr. Christoph von Gamm ist ein Unternehmer, Investor und Business Angel, der sich an der Schnittstelle von Wirtschaft, Kultur und Technologie engagiert. Er ist CEO und Managing Partner von Cybertrue Capital Partners, einer Firma, die sich mit Investitionen und Deals beschäftigt. Zudem ist er CEO von vonGammCom Global, wo er Beratungs- und Executive-Search-Dienstleistungen im Bereich IT-Outsourcing, große Verträge, Vertriebsführung und umfassende Transformationen anbietet. Seine berufliche Laufbahn umfasst über 20 Jahre globale und pan-europäische Erfahrung, darunter Führungspositionen bei Capgemini Suisse S.A. (2008–2012) und IBM Corporation (1995–2008). Er hat sich als strategisch denkender Führungskraft mit Erfolg bei der Performanceverbesserung großer Organisationen, der Gründung neuer Funktionen und der Pionierarbeit bei globalen Outsourcing-Initiativen etabliert. Sein Schwerpunkt liegt auf der Wertsteigerung durch digitale Transformation und der Nutzung dieser Veränderungen für seine Kunden. Er verfügt über akademische Qualifikationen, darunter einen Doktortitel (Dr. phil.) in interkultureller Wirtschaftswissenschaft von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), einen Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.) in Elektrotechnik und Informationstechnik von der TU München sowie ein MBA von der Open University Business School, einen Master of Sales Management von der Portsmouth University, sowie Absolvent des Client Executive Programs der INSEAD Fontainebleau.
Scroll to top