15 THINGS THE BRITISH SAY AND WHAT THEY ACTUALLY MEAN



1. „I might join you later“ – Meaning: I’m not leaving the house today unless it’s on fire.

2. „Excuse me, sorry, is anyone sitting here?“ – Translation: You have three seconds to move your bag before I end you.

3. „Not to worry“ – Translation: I will never forget this.

4. Saying sorry as a way of introducing yourself.

5. „Bit wet out there“ – You’re going to need a snorkel because it’s absolutely pissing it down.

6. Ending an email with „Thanks“ as a warning that you’re perilously close to losing your temper.

7. „Right then, I suppose I really should start thinking about possibly making a move“
Translation: „Bye“.

8. „It’s fine“ – Meaning: It really could not possibly get any worse, but no doubt it will do.

9. „Perfect“ – Translation: Well that’s that ruined then.

10. „A bit of a pickle“ – Translation: A catastrophically bad situation with potentially fatal consequences.

11. „Not too bad, actually“ – Translation: I’m probably the happiest I’ve ever been.

12. „Honestly, it doesn’t matter“ – Meaning: Nothing has ever mattered more than this.

13. „You’ve caught the sun“ – Translation: You look like you’ve been swimming in a volcano.

14. „That’s certainly one way of looking at it“
Translation: That’s certainly the wrong way of looking at it

15. Saying „I have the 5p if it helps?“ and never being quite sure if it helps.

christophvongamm

View posts by christophvongamm
Dr. Christoph von Gamm ist ein Unternehmer, Investor und Business Angel, der sich an der Schnittstelle von Wirtschaft, Kultur und Technologie engagiert. Er ist CEO und Managing Partner von Cybertrue Capital Partners, einer Firma, die sich mit Investitionen und Deals beschäftigt. Zudem ist er CEO von vonGammCom Global, wo er Beratungs- und Executive-Search-Dienstleistungen im Bereich IT-Outsourcing, große Verträge, Vertriebsführung und umfassende Transformationen anbietet. Seine berufliche Laufbahn umfasst über 20 Jahre globale und pan-europäische Erfahrung, darunter Führungspositionen bei Capgemini Suisse S.A. (2008–2012) und IBM Corporation (1995–2008). Er hat sich als strategisch denkender Führungskraft mit Erfolg bei der Performanceverbesserung großer Organisationen, der Gründung neuer Funktionen und der Pionierarbeit bei globalen Outsourcing-Initiativen etabliert. Sein Schwerpunkt liegt auf der Wertsteigerung durch digitale Transformation und der Nutzung dieser Veränderungen für seine Kunden. Er verfügt über akademische Qualifikationen, darunter einen Doktortitel (Dr. phil.) in interkultureller Wirtschaftswissenschaft von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), einen Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.) in Elektrotechnik und Informationstechnik von der TU München sowie ein MBA von der Open University Business School, einen Master of Sales Management von der Portsmouth University, sowie Absolvent des Client Executive Programs der INSEAD Fontainebleau.
Scroll to top