Chefsache Cybersecurity – Neues Buch rückt IT-Sicherheit in den Fokus von Vorstand, Geschäftsleitung und Verwaltungsrat

Chefsache Cybersecurity – Neues Buch rückt IT-Sicherheit in den Fokus von Vorstand, Geschäftsleitung und Verwaltungsrat

München, 2. September 2025

Cybersicherheit ist längst keine technische Randnotiz mehr – sie ist eine strategische Führungsaufgabe. Mit seinem neuen Buch „Chefsache Cybersecurity – IT-Sicherheit für C-Level, Aufsicht und Geschäftsführung“ legt der Münchner Unternehmer und Strategieexperte Dr. Christoph von Gamm einen praxisnahen Leitfaden für Führungskräfte vor, die Verantwortung übernehmen wollen – jenseits von Buzzwords und IT-Folklore.

„Wenn der CEO nachts um drei den IT-Leiter auf LinkedIn anschreibt, ist es zu spät“, warnt der Autor. Cyberangriffe werden gezielter, professioneller und rechtlich folgenreicher. Ob NIS2, MaRisk oder DORA – wer als Vorstand IT-Sicherheit ignoriert, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern auch persönliche Haftung und massiven Reputationsverlust. Und wenn der Staatsanwalt morgens um sechs Uhr wegen Cyberthemen zart mit dem Rammbock anklopft, ist das ebenso wenig vergnügungssteuerpflichtig.

Dass das Risiko real ist, zeigen Zahlen: Allein auf die Website des Autors gab es vergangene Woche über 200 Angriffsversuche, um Administratorrechte zu erlangen. „Man stelle sich nur vor, wie es bei einem internationalen Konzern aussieht“, so von Gamm.

Das Buch vermittelt:

  • Strategische Checklisten für Cybersicherheit auf Vorstandsebene

  • Tipps und Tricks für den Ernstfall – Fachwissen verständlich für Geschäftsführer und Aufsichtsräte erklärt

  • Einen 100-Tage-Plan für neue CEOs

  • Einen Kommunikationsleitfaden für IT-Krisen inklusive Pressestatements

  • Ein Glossar von A–Z – verständlich, satirisch und relevant

Besonderes Augenmerk liegt auf den Anforderungen im Finanzsektor. Doch auch Industrie, Handel, öffentlicher Dienst und Gesundheitswesen profitieren von den Empfehlungen. Selbst Amtsleiter sollten das Buch griffbereit haben – denn Cyberangriffe treffen Behörden genauso hart wie Unternehmen.

Dr. Christoph von Gamm war in leitender Funktion bei IBM und Capgemini tätig, gründete 2012 die vonGammCom Global Cybertrue Partners und berät seit über einem Jahrzehnt Vorstände, Aufsichtsräte und Geschäftsführer zu digitalen Strategien, Risiken und Führungsfragen. Mit „Chefsache Cybersecurity“ ist ihm ein Werk gelungen, das aufklärt, provoziert und befähigt – ohne PowerPoint-Lyrik, aber mit scharfem Verstand und einer Prise Ironie.

📘 Buchtitel: Chefsache Cybersecurity – IT-Sicherheit für C-Level, Aufsicht und Geschäftsführung
🖥️ Amazon-Link: https://www.amazon.de/dp/B0FKZDS23B
📅 Veröffentlichung: 2. September 2025
📍 ASIN: B0FL1164ZC
📎 Kontakt: info@von-gamm.com | www.von-gamm.com

christophvongamm

View posts by christophvongamm
Dr. Christoph von Gamm ist ein Unternehmer, Investor und Business Angel, der sich an der Schnittstelle von Wirtschaft, Kultur und Technologie engagiert. Er ist CEO und Managing Partner von Cybertrue Capital Partners, einer Firma, die sich mit Investitionen und Deals beschäftigt. Zudem ist er CEO von vonGammCom Global, wo er Beratungs- und Executive-Search-Dienstleistungen im Bereich IT-Outsourcing, große Verträge, Vertriebsführung und umfassende Transformationen anbietet. Seine berufliche Laufbahn umfasst über 20 Jahre globale und pan-europäische Erfahrung, darunter Führungspositionen bei Capgemini Suisse S.A. (2008–2012) und IBM Corporation (1995–2008). Er hat sich als strategisch denkender Führungskraft mit Erfolg bei der Performanceverbesserung großer Organisationen, der Gründung neuer Funktionen und der Pionierarbeit bei globalen Outsourcing-Initiativen etabliert. Sein Schwerpunkt liegt auf der Wertsteigerung durch digitale Transformation und der Nutzung dieser Veränderungen für seine Kunden. Er verfügt über akademische Qualifikationen, darunter einen Doktortitel (Dr. phil.) in interkultureller Wirtschaftswissenschaft von der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), einen Diplom-Ingenieur (Dipl.-Ing.) in Elektrotechnik und Informationstechnik von der TU München sowie ein MBA von der Open University Business Schoo
Scroll to top