Schritt 1: Die Erschaffung des Problems
Bevor man eine Lösung präsentieren kann, muss man erst ein Problem definieren. In der Welt der Biopolitik geschieht dies durch die Macht der Zahl. Komplexe gesellschaftliche Realitäten werden in saubere Kennzahlen übersetzt, die dann ein objektives, unabweisbares Bedrohungsszenario zeichnen. Ein Paradebeispiel ist das "potenzielle Unterstützungsverhältnis" – ein technokratischer Begriff, der das Verhältnis von Arbeitskräften zu Rentnern beschreibt und elegant verschleiert, dass es um Menschen geht. Simulieren Sie hier, wie durch die Veränderung dieses Verhältnisses Handlungsdruck erzeugt wird.
Schritt 2: Die rationale Lösung als Einkaufsliste
Nachdem das Problem quantifiziert und dramatisiert wurde, präsentiert die Bürokratie eine ebenso quantifizierte Lösung: die "Bestandserhaltungsmigration". Menschen werden zu numerischen Einheiten, die benötigt werden, um eine Excel-Tabelle auszugleichen. Die UN-Studie von 2001 liest sich wie eine globale Einkaufsliste für Humankapital, um den demografischen Verfall zu kompensieren. Klicken Sie auf die Balken, um die ganze Rationalität dieser Planung zu erfassen.
Kommentar zur Planung
Wählen Sie einen Balken aus, um die zynische Einordnung der Planungsziffern zu sehen.
Schritt 3: Das Netzwerk der Aktanten
Bruno Latour würde uns daran erinnern, dass nicht nur Menschen handeln. Die "Bestandserhaltungsmigration" ist ein Netzwerk, in dem der UN-Bericht, Excel-Tabellen, alternde Körper und Rentenkassen ebenso mächtige Akteure (oder "Aktanten") sind wie Politiker oder Migranten selbst. Sie alle werden mobilisiert, um das Netzwerk zu stabilisieren. Bewegen Sie den Mauszeiger über die Knotenpunkte, um ihre Rolle im System zu enthüllen.
Der UN-Bericht
Die Excel-Tabelle
Der alternde Körper
Die Rentenkasse
Das Humankapital
Der Diskurs
Bewegen Sie den Mauszeiger über einen Akteur.
Schritt 4: Die Kontrolle des Sagbaren
Michel Foucault lehrte uns, dass Macht nicht nur unterdrückt, sondern auch produziert – vor allem produziert sie Wahrheit und Diskurse. Es wird genau festgelegt, welche Begriffe legitim und wissenschaftlich sind und welche als "Verschwörungstheorie" gelten. Die Sprache selbst wird zum Instrument der Steuerung. Wechseln Sie zwischen den Diskurs-Ebenen, um die Macht der Terminologie zu sehen.